check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 178.7-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 178.7-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Margreth Freffer-Corpataux – Verhör und Urteil

1663 August 4 – 7.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 16, S. 141
  • Originaldatierung: 1663 August 4 – 7
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprache: Deutsch

Editionstext

Bößer thurnOrt: Durch hängenden Einzug hervorgehoben, den 4ten augustiSprachwechsel: Latein 1663Originaldatierung: 4.8.1663

HAbkürzung großweibelIn der Vorlage: groß1
HAbkürzung PythonPerson: , hAbkürzung RämiPerson:
ZurthannenPerson: , MontenachPerson:
AmmanPerson:

Margereth CorpastourPerson: , mit dem lähren seilBegriff: uffgezogenBegriff: und über die uffgenombne inquisitionBegriff: umbständtlichBegriff: erfragt, erhaltetBegriff: ihr vorige bekhandtnußBegriff: und versprechung in allen puncten. Will ein ehrliche frauw und nit ein hexBegriff: sein. Pittet, daß die beseßninBegriff: , welche an ihrer bößen reputation und jetz lydender peinBegriff: eKorrektur überschrieben, ersetzt: yaintzige ursach ist, neben ihr in die torturBegriff: geschlagen werde. DieKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: Sieb beseßninBegriff: habe 5 banckhartenBegriff: gehabt, und sye chusaBegriff: 2 geweßen der letsten, von St. WolffgangOrt: allhier verbrunnenen hexBegriff: . Diße wölle ihro alles übell.
Wilt nit khandtlichBegriff: syn, geredt zu haben, daß wan man einen thurn ihren solte anhencken, sie niehe etwaß bekhennenBegriff: wolte.
BekhentBegriff: in dem KellerOrt: , allwo sie yngezogenBegriff: worden, den beichtvatter begehrt zu haben, mit vermeldenBegriff: , sie befinde sich übell. Und wan sie sterben würde, so möchte man sagen, sie hette sich selbs umbgebracht. Continuiert ihr underthänigsteKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: pittc pittHinzufügung am linken Randd an einer gnädigen oberkheit umb verzüchungBegriff: .

e–Ist den 7 augustiSprachwechsel: Latein 1663Originaldatierung: 7.8.1663 uff gnadt hin vereydetBegriff: worden uß meine herrenIn der Vorlage: m h bottmässigkheitBegriff: und Murttner gebiethOrt: . Geschach durch den weibel Jacob GardtnerPerson: in by syn hAbkürzung Jost Ignatii ProginsPerson: , des zollnersBegriff: Augustyn PhiliponatsPerson: , Rudolff SchürmansPerson: , Hannß Jacoben WullieretsPerson: , Steffan KellernPerson: und anderen mehr. Neben darmit geschworeren urphetBegriff: , sich wider niemandt zu rechen.Hinzufügung am unteren Rand–e

Anmerkungen

  1. Korrektur überschrieben, ersetzt: y.
  2. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: Sie.
  3. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: pitt.
  4. Hinzufügung am linken Rand.
  5. Hinzufügung am unteren Rand.
  1. Gemeint ist Hans Jakob BumanPerson: .
  2. Die Bedeutung dieses Begriffs ist nicht gänzlich gesichert.