check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 196.3-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 196.3-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Trini Marmet – Verhör

1674 September 12.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 16, S. 391–392
  • Originaldatierung: 1674 September 12
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprache: Deutsch

Editionstext

JacquemarOrt: Durch hängenden Einzug hervorgehoben, den 12 septembrisSprachwechsel: Latein 1674Originaldatierung: 12.9.1674

HAbkürzung großweibelIn der Vorlage: groß1
HAbkürzung seckellmeister2, hAbkürzung burgermeisterBegriff: 3

Die lange TriniPerson: , alß man sie gantz ernstlich vermahnt, die warheit a–zu sagenHinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichen–a, so wohl uff die vorgangne alß jetzige ihro vorgehaltnen fragen, ist sie in demme beständig verbliben, daß der Ruoff CosandeiPerson: , alß er ihro in Rogus VorsatzBegriff: Ort: 4 begegnet, anbevohlen habe, mit dem fräuwlin WildtPerson: in der MurtengassenOrt: hievor erzehltermassen zu reden. Ein ebenmässige beredung habe sie bey der frauw wittilinBegriff: ReyffPerson: zu ÜberstorffOrt: , ob hätte sie mit ihrem abgestorbnen eheman geredt, unnderstandenBegriff: , damit sie ein stuckh broth bekhommen möchte. Ist aber gäntzlich in abredtBegriff: , daß sie jemahlen mit den todten geredt habe.

Belangendt des EckersPerson: dochter bekhendtBegriff: , daß sie ihro in dem beinhaußBegriff: uff dem kilchhoff zu PlaffeyenOrt: von den trüschBegriff: haaren abgeschnitten, weilen sie hatt hören sagen, daß wan man einer dochter unndt eines mans haar zusammen wickle unnd ins feüwrBegriff: werffe, es zwischen beyden ein verliebungBegriff: erweckhe. Welliches sie doch nit gebraucht, sonders gemelter dochter ihres haarBegriff: weckgeworffen. Weitters habe sie gemelter EckherinPerson: gesagt, sie solle nachtsZeitspanne: nachts unnder ihren armen lebkhuchenBegriff: setzen unnd darüber im beth schwitzen. NachwertsBegriff: selbigen lebkuchen mit gesegtnetes wasser, vor und eh der priester den weichwasserBegriff: wandell daryn gethan, befeüchten, damit jemandt nichts übels widerfahre. Unndt sagt, daß sie zu solchen geschäfften kheine wördter noch gebettBegriff: zu sprechen angezeigt. Habe solche auch jemahlen gebraucht, sunders denKorrektur überschrieben, ersetzt: sb obgemelten lebkhuechen selbst geessen.

Befragt, warumb sie die vorgemelte dochter uff der SteinbruckhOrt: allhier gekhußtBegriff: . Laugnet gäntzlich, ihro einichen khuß gegeben, vihlwenigerKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: zu habenc ihro etwas übels oder bößes angethan zu haben.

BekhendtBegriff: , dem fischerBegriff: AlexanderPerson: gesagt zu haben, daß wan er ihro gelt richenBegriff: wölle, werde sie ihme einen man gebenKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: zeigend, [S. 392]Seitenumbruchder khönne goldtBegriff: machen. Unndt seye der alt EymanPerson: in der LangeneyOrt: im ambtBegriff: SchwartzenburgOrt: , dißer habe ihro gsagt, daß man einen allraunenBegriff: nemmen, denßelben mit lebkhuchen unndt wurmherdt speißen, nachwertsBegriff: gelt unnder demßelben allraunBegriff: thun solle. Wan derselb wuecherigBegriff: seye, so finde man morndesBegriff: das gelt doblet. Ist er aber nit wuecherigBegriff: , so khomme das gelt hinweck. Sie laugnet, dem AlexanderPerson: noch anderen ein öhrinenBegriff: haffenBegriff: genommen zu haben. Wie zueglich mit dem faden, so sie by einem zuhnBegriff: in demKorrektur überschrieben, ersetzt: ase gras gefunden unndt nit entfrembdetBegriff: .

Was ihro wegen der geisteren zu MydewyllOrt: vorgehalten worden, will nichts darvon wissen.

BekhendtBegriff: , f–sie habeHinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichen–f mit einem ZwallenPerson: uß dem GuggisbergOrt: ein unehlichesBegriff: khindtBegriff: gehabt. Im übrigen erhaltetBegriff: sie, kheinem menschen etwas übels gethan zu haben. Unndt was sie den leütenBegriff: so wohl der todten halben alß zu erweckhung der liebe eingebildetKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: angedeütetg, habe es Hinzufügung oberhalb der Zeileh noth unndt gelts mangell thun müessen. Darbey aber sie leider bekhendtBegriff: , gefelt zu haben, die leüthBegriff: also zu betriegenBegriff: , deswegen sie einer gnädigen hochen oberkheit demüetigest umb verzeichung bittet, unndt das ihro gnaden geruhent, dießelbe alß ein armes mensch mit gnädigen unndt barmherzigen augen anzuschauwen.

Anmerkungen

  1. Hinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichen.
  2. Korrektur überschrieben, ersetzt: s.
  3. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: zu haben.
  4. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: zeigen.
  5. Korrektur überschrieben, ersetzt: as.
  6. Hinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichen.
  7. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: angedeütet.
  8. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  1. Gemeint ist Hans Peter CastellaPerson: .
  2. Gemeint ist Peter MüllerPerson: .
  3. Gemeint ist Hans Jakob PythonPerson: .
  4. Der Ort konnte nicht lokalisiert werden.