check_box zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 180-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), von Michael Schaffner

Zitation: SSRQ ZH NF I/1/3 180-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Verordnung betreffend die Anlage des Friedhofes zu Predigern und dessen Abgrenzung gegenüber dem Friedhof zum Grossmünster

1541.

Es wird die Anlegung eines neuen Friedhofs im Garten des ehemaligen Predigerklosters verordnet, da aufgrund der Seuchenzüge der vergangenen Jahre der Friedhof beim Grossmünster dermassen überbelegt ist, dass die sterblichen Überreste der Verstorbenen nicht mehr richtig verwesen können und sich schädliche Dünste ausbreiten. Der neue Friedhof soll mit geeigneten Aus- und Eingängen versehen und zu gegebenem Zeitpunkt durch eine Mauer eingefasst werden. Das Gebiet, innerhalb dessen die Toten auf dem neuen Predigerkirchhof begraben werden sollen, wird folgendermassen umrissen: In der Wacht Niederdorf bis zur Eselgasse (heute Metzgergasse), von dort bis zur Elendenherberge und die Steingasse (heute Spiegelgasse) entlang bis zum Haus des Bürgermeisters Diethelm Röist und hinaus zum Neumarkttor. Ausserhalb der Stadtmauer reicht das Gebiet vom Haus zur Krone die Zürichberger Strasse entlang auf den Zürichberg hinauf sowie nach Wipkingen. Ausserhalb davon müssen die Toten, die in den Begräbnisbereich der Stadt gehören, weiterhin beim Grossmünster bestattet werden. Da in der Kleinen Stadt noch kein Platzmangel besteht, bleiben die dortigen Friedhöfe vorerst unverändert, unter Vorbehalt späterer Massnahmen.

  • Signatur: StAZH A 42.1.6, Nr. 3
  • Originaldatierung: 1541 (Datierung aufgrund des Inhalts)
  • Überlieferung: Aufzeichnung (Einzelblatt)
  • Beschreibstoff: Papier
  • Format B × H (cm): 22.0 × 32.5
  • Sprache: Deutsch

  • Signatur: StAZH B III 7, fol. 34r
  • Originaldatierung: ca. 1550 – 1560
  • Überlieferung: Eintrag
  • Beschreibstoff: Papier
  • Format B × H (cm): 22.5 × 34.0
  • Sprache: Deutsch

Die Anlegung des neuen Friedhofs bei der PredigerkircheOrt: lässt sich aufgrund eines Eintrags in den Rats- und Richtbüchern auf das Jahr 1541 datieren (StAZH B VI 256, fol. 49r-v). In diesem werden die Anstellung eines neuen Totengräbers sowie praktische Vorkehrungen bei der Anlegung des Gräberfeldes geregelt. Bereits am 12. Oktober wurde das SpitalOrt: angewiesen, seine Toten nicht mehr zum GrossmünsterOrt: zu bringen, sondern auf dem PredigerkirchhofOrt: zu bestatten, wobei zu diesem Zeitpunkt die Arbeiten für dessen Neuanlegung noch nicht abgeschlossen gewesen sein dürften (StAZH H II 23.3, Nr. 1). Der neue Friedhof einschliesslich der in der vorliegenden Ordnung erwähnten Mauer und Zugangstore ist im Murerplan von 1576 zu erkennen. Aus diesem wird auch ersichtlich, dass der kleinere mittelalterliche Kirchhof der DominikanerOrganisation: im Zuge der Reformation zum Werkhof des SpitalsOrt: umfunktioniert worden war.

Das in der vorliegenden Ordnung erwähnte Gutachten der Ratsverordneten ist ebenfalls überliefert (StAZH B II 1080, Teil II, fol. 201r-202r). Die Verordneten besprachen angesichts der grossen Anzahl von Pesttoten eine Reihe von Vorschlägen zur Erweiterung oder Neuanlage von Friedhöfen, wobei auch Standorte ausserhalb der Stadtmauern erwogen wurden. Der RatOrganisation: entschied sich jedoch letztlich für eine Lösung innerhalb der Stadt. Zur Anlage eigentlicher Notfriedhöfe vor den Stadtmauern kam es erst im Pestjahr 1611. Dabei handelte es sich um St. Leonhard Ort: vor dem NiederdorftorOrt: und den Krautgarten vor dem LindentorOrt: (Illi 1992, S. 60).

Zur Neuanlage des Predigerkirchhofes vgl. KdS ZH NA III.I, S. 317; Illi 1992, S. 60; allgemein zum Begräbniswesen im vormodernen ZürichOrt: vgl. Illi 1992; zum GrossmünsterOrt: als Bestattungsort vgl. SSRQ ZH NF I/1/3 67-1.

Editionstext

Textvariante in StAZH B III 7, fol. 34r: Die nüw begreptnus zun PredigernOrt: a

Uß thrüwer fürsorg, so unnsere gnëdigen herren unnd obern von oberkeyths wëgen zu irer biderben gmeyndOrganisation: tragenHinzufügung am rechten Rand mit Einfügungszeichenb, habennt sy durch ire verordneten rathsanwält der plätzen unnd begrepnissen halb (so gott wyter über unns gebyeten wurde) flyssige erkhundigung thuͦn lassen unnd sovyl berichts funden, das inn den nechsten jaren durch vergaande thödli der kilchhof zum Großem MünsterOrt: dermaß überschlagen unnd durchgraben worden, das gar wenig platzes meer vorhannden. Dann so der herr mit syner gewaltigen hannd fürfaren, das dann der vergrepnißen halb grosser mangel wurde unnd deßhalb gar guͦter meynung zu ersetzung sollichs manngels unnd unvermydenlicher not halb, diewyl die gruͦben, wenn so gar vyl cörpel zuͦsamen geleyt werdennt unnd nit nach nothurfft verweßen mögennd, vil bößes geschmackts unnd zun zyten vyl vergiff[tet]Beschädigung durch Tintenklecks, sinngemäss ergänztcer, schaͤdlicher tünsten brynngend, eynen platz oder begrepnis d inn der PredigergartenHinzufügung oberhalb der Zeile mit EinfügungszeicheneOrt: ußganngen unnd verordnet, das man den yetz angends mit gepürennden in- unnd ußgänngen versorgen unnd zu gelegner zyt mit eyner muren eerlich infaßen wirt.
Da wellennd sy unnd ist ir geheyß, will unnd meynung, was inn den beyden wachten inn NiderdorffOrt: nunhinfür stirpt, von NiderdorffOrt: durchAuslassung in StAZH B III 7, fol. 34rf uff här biß an das EselgëßliOrt: unnd das EselgëßliOrt: uff by der Ellënnden HerrbergOrt: durchhin unnd die SteyngassenOrt: nider für myns herr RoistenPerson: huß uß hin biß zum Nüwmerkter ThorOrt: unnd zum thor hynuß zur CronenOrt: , biß an die Zürichberger StraßOrt: unnd derselben straaß richtigs nach uff biß uff den ZürichbergOrt: . Was innert dißem kreyß nidtsich gegen NiderdorffOrt: sicht ald haldet, das man die selben fürer nitmeer zum MünsterOrt: , sonnder all uff obgemelten geordneten platz zun PredigernOrt: vergraben unnd sy deßglychen die von WypgingenOrt: daselbshin zur begrepniß gehören.
Was aber ob den [S. 2]Seitenumbruch yetzernempten zylen unnd marchen ist unnd hiehar zur begreptniß gehört, es syge inn oder usserthalb der statt, das soll wie von alter här alles zum MünsterOrt: vergraben unnd hinfür also von menngklichem gehalten unnd by vermydung gedachter unnser herren straaff durch nyemannd überfaren werden. Darumb sy es ouch üch allen hie offentlich zewissen thun lassennd, das sich des wiße mengklich zehalten.
Unnd so aber inn der Cleynen StattOrt: noch nit sonnderer mangel, lassennd sy deßhalb die selben by iren alten begrepnißen belyben, allweg mit vorbehalt zu wytterer nottdurfft zeordnen, das sy gedengkend loblich, nützlich unnd guͦt sin.
Gott welle unns damit syn gnad barmhertzigklich mitteylen.

Anmerkungen

  1. Textvariante in StAZH B III 7, fol. 34r: Die nüw begreptnus zun PredigernOrt: .
  2. Hinzufügung am rechten Rand mit Einfügungszeichen.
  3. Beschädigung durch Tintenklecks, sinngemäss ergänzt.
  4. Streichung: zu.
  5. Hinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichen.
  6. Auslassung in StAZH B III 7, fol. 34r.