check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 118.3-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 118.3-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Anni Grotschi-Morerod, Louise Champmartin-Bosson – Verhör

1644 November 19.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 14, S. 118–120
  • Originaldatierung: 1644 November 19
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprachen: Deutsch, Französisch

Editionstext

ThurnOrt: , 19ten novembrisIn der Vorlage: novembSprachwechsel: Latein 1644Originaldatierung: 19.11.1644, hAbkürzung großweibelIn der Vorlage: groß1

HAbkürzung ProginPerson: , hAbkürzung ReynoldPerson:
TechtermanPerson:
PythonPerson: , PythonPerson:
MontenachPerson: , ReiffPerson:
WeibelIn der Vorlage: W

AnniPerson: , Claude MurerousPerson: tochter uß dem RochemontOrt: , sagt, sie sye im SibenthalOrt: erzogen worden, unnd wie sie 15 jährigAlter: 15 Jahre gsyn, sye sie in das FlüelandOrt: kommen, da sie dem Jaqui TürlerPerson: ein zytt lang gedientBegriff: . Alßdan habe sie sich mit Michel GrotschiPerson: verehelichet, mit dem sie schon 38 jahrZeitspanne: 38 Jahre lang im ehestandtBegriff: gelebt. Sie habe khein uppigsBegriff: leben nieh gefürt, sie habe zwar ihr lebtag vill grossen kummer unnd hertzleidt gehabt, aber sie habe sich nieh so wytt vergessen, daß sie nie gedacht habe, gott, den allmächtigen, zu verlassen.
Sie wisse von kheinem hexenwerkBegriff: . Sie habe der Christyni ParadysPerson: uff ihrem vilfältigem anhalten woll ihr teckbethBegriff: verkaufft, aber sie habe darin nichts gethan. Genandte ChristyniPerson: habe das teckbethBegriff: noch uff den hüttigen tag unnd syend die federen darin nit verbrent worden.
Pettern RyssisPerson: stuttenBegriff: habe sie zwar vor etlichen jahren von ihrem khüwenBegriff: weggetriben, habe aber dem roßBegriff: nütt angethan unnd es möchte syn, daß sie wegen der worten, die ihren derselbig zu geredt, mit ihme habe wöllen zum weybelBegriff: gehen, [S. 119]Seitenumbruches sye aber nit geschehen.
Sie sye auch nieh by MeriaPerson: , Jacoben MonetsPerson: verlaßner, gsyn, weder in ihr khindbettiBegriff: noch sonst.
Der Christyni BrodardPerson: noch Claude ParadysPerson: frauwen habe sie by ihrem wissen nieh khein spyßBegriff: geben. Habe auch mit der hand niemand geschlagen und der Clauda TürlerPerson: auch nichts verwißen, daß sie sie nit zur hochzyttBegriff: geladen hatte. Sie sye auch nieh zu Hanßen BrodardPerson: kommen, wie er syn viechBegriff: gaumbtBegriff: hatt.
Sie habe nieh nichts entfrembdtBegriff: , weder haüwBegriff: , gersten noch andere sachen. Vorbehalten, wan sie etwanBegriff: under einem baum kommen, darunder sie wenig obsBegriff: in ihrem fürtchBegriff: uffgeläßen, es zu essen. Dem Hanßen ParadysPerson: habe sie khein haüwBegriff: genommen, es werdt sich nit erfindenBegriff: . Dem Pettern ToffelPerson: habe sie auch khein embdBegriff: genommen, vorbehalten ein byrliBegriff: , so sie ihrer khuBegriff: über den zuhnBegriff: geworffen. Welches alles sie am lären seilBegriff: erhaltenBegriff: .

Leysa BossonPerson: , originelle de RyazOrt: , est mariee a Jaque ChampmartinPerson: a La RocheOrt: , dict avoir servy l’espace de sept ansZeitspanne: 7 Jahre a la ville aupres de madame de GleressePerson: et confesseBegriff: d’avoir commis quelques petits larrecinsBegriff: , comme quelque peu de fruictageBegriff: , un bichet d’avoine, deux mottetesBegriff: , du pain et une fois dix batzWährung: 10 Batzen a une servante, lesquelles elle rendit par aprés. Mais pour la sorcellerieBegriff: n’y estre jamais tombee, que Dieu l’en a bien gardee et l’en preservera encour davantage.
Et le commencement du soubçon, qu’on a sur elle, estre venu d’une de ses voisines, avec laquelle elle se combattoit souvent, laquelle alla dire ça et la qu’elle luy avoit donné sa maladie, qu’elle luy faict bien tort, qu’elle ne s’est jamais mal gouvernee avec personne, hormis avec un, que l’avoit promis en mariage, avec lequel elle alla en ItalieOrt: , croyant qu’il l’espouseroit ; qu’elle n’a faict aultre mal a personne, que ce [S. 120]Seitenumbruchqu’elle a dict d’avoir derobbéBegriff: , et n’avoir jamais commandé aux enfants de Pierre MonetPerson: de derobberBegriff: du bled et le luy aporter ; qu’elle n’a jamais donné aulcune maladie a personne, ny faict a mourir aulcune gelineBegriff: , ny aultres betes ; qu’il luy en arrivent tort, qu’elle est tout a faict innocente de sorcellerieBegriff: . Ce qu’elle a soustenu a la tortureBegriff: de la simple cordeBegriff: et a crié mercyBegriff: .

Anmerkungen

    1. Gemeint ist Hans Jakob MändlyPerson: .