check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 120.4-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 120.4-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Margreth Hayoz-Fruyo – Verhör

1645 Juli 6.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 14, S. 149–151
  • Originaldatierung: 1645 Juli 6
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprache: Deutsch

Editionstext

ThurnOrt: , 6ten juliiSprachwechsel: Latein 1645Originaldatierung: 6.7.1645, hrAbkürzung großweibelIn der Vorlage: groß1

HrAbkürzung ProginPerson: , hrAbkürzung vennerBegriff: PythonPerson:
PhiKorrektur überschrieben, ersetzt: feallipunatPerson: , TechtermanPerson:
SchallerPerson: , hauptmannIn der Vorlage: haupt PythonPerson:
Des GrangesPerson: , ReyffPerson:
WeybelIn der Vorlage: Wey

SolvitIn der Vorlage: SSprachwechsel: LateinHinzufügung am linken Randb.

Margreth Hayo, die BürginaPerson: genandt, hatt ungefragt vor der torturBegriff: bekhendtBegriff: , mit einem, der ihren die ehe versprochen unnd aber nit gehalten, fleischlich gesündigetBegriff: zu haben. Darumb sie ihm vor dem chorgrichtBegriff: , da er ledigBegriff: gesprochen worden, hatt bietenBegriff: lassen.
NachwertzBegriff: frywilligklich bekhendtBegriff: , sie habe von einem andern vor der ehe ein unehelichesBegriff: khindtBegriff: gehabt. Von dannen aber sich verehelichet unnd wol verhalten. UndHinzufügung oberhalb der Zeilec alß sie von andern lüthenBegriff: zu arbeiten bestelt, habe sie mit hinBegriff: ein stuckh broths unnd sonsten wenig dobsBegriff: , so sie yngesackhet, genommen. Habe sich mit herdtbörinBegriff: unnd heyttinenBegriff: gwünnen, die sie in der statt verkoufft, [S. 150]Seitenumbruchunnd sonsten mit anderer ehrlicher handtarbeit ußgebrachtBegriff: .
Wüsse unnd habe sie niehmahlen den khüenBegriff: die milchBegriff: zu endtzüchen künsten gelehrnt. Wan sie schon mit hinBegriff: milchBegriff: Hinzufügung oberhalb der Zeilee verkoufft, habe sie dieselb an ihr selbs erspart unnd mit ringerenBegriff: spyßenBegriff: sich vernügt. Wüsse nit, daß sie jhemahlen alß im ersten jhar, da sie zu MentzishußOrt: gewohnt, käsetBegriff: habe. Alßdan habe sie khein milchBegriff: verkoufft. Wüsse unnd habe nit uß wenig nydlenBegriff: , so sie f durch ihr magt by den nachpurenBegriff: solHinzufügung oberhalb der Zeileg bschickhtBegriff: haben, anckhenBegriff: Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: kheinh geschlagen. Vil weniger, das ihren jemandt künsten der hexeryBegriff: , in deren sie gantzUnterstrichen unschuldig syn wil, gelehrnt habe. Sye zwar ein sünderin, aber khein hexBegriff: , unnd wiewohl sie offt uß kummer unnd zorn geredt, der tüffelBegriff: solle sie hintragen, habe sie es rühwlich gebychtetBegriff: unnd gebürtztBegriff: Korrigiert aus: gebüssti.
Alß sie letstlich zu unser lieben frauwenBegriff: ehre gehn BerlensOrt: gangen, habe zwarKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: siej ein beseßneBegriff: person, in deren gmach sie auch beherbergt, über sie getoben unnd letzBegriff: gethan, sye aber daran unschuldig. Unnd sye nitHinzufügung oberhalb der Zeilek in der nacht zur selben bethBegriff: , ihren unnd andern etwas bößes anzuthun, gangen. Habe daran nieh gesinnet, vil minderl das sie daselbsten m–unnd anderstwoHinzufügung am rechten Rand–m jemandt beleidiget oder maleficiertBegriff: habe. Man solle der beseßnen kein glauben geben. Der tüffelBegriff: sye ein lugner, er habe offt, wie sieHinzufügung oberhalb der Zeilen es von etlichen gehört, überHinzufügung oberhalb der Zeileo maniche ehrliche personen mittlest der beseßnenBegriff: gewütten, unnd, mit respecten, gelogen, alß hettendt sie ihnen das maleficiumBegriff: angethan. Sye ihren auch der gestaltBegriff: widerfahren, man solle darumb ihme khein glauben geben.
Unnd alß sie damahlen communiciertBegriff: , habe zu vor, zu empfachungBegriff: ihrs schöpffers, den mundt mit wasser geschwenckht, aber kheinp hin under gebracht. Sye auch khein glyßnerinBegriff: ; vermeint, habe niemandts beleydiget, doch solle man sich ihrs verhaltens halben erkhundigen. Was aber die jenige (so ihrer schmach unnd gefangenschafft ursachen sindt) anbelangt, werde sie gott, dem almächtigen (den sie umb hilff unnd trost angerufft), ein bessere rechnung, alß sie niehmahlen thun werdendt, geben, dan es gescheche ihren unrecht.
Wüsse nit, das sie jehmahlen von ...Lücke in der Vorlage (2 cm)qJeckelmanPerson: milchBegriff: habe gehabt. Habe synem veechBegriff: [S. 151]Seitenumbruchauch nieh geschadtr. Unnd alß sie dem bösen feindtBegriff: , mit welchem sie nichts wil gehandlet noch geschafft haben, abgesagt unnd lehr uffgezogenBegriff: worden, hatt angezeigt, wölle unnd könne ihr selbsten nit unrecht thun. Habe vonHinzufügung oberhalb der Zeiles gemelten ...Lücke in der Vorlage (2 cm)t JeckelmanPerson: khein milchBegriff: empfangen. Sye von ihme noch von andern by ihrem wüssen nieh ein hexBegriff: gescholten worden, sonsten hette sie die jenige gebürlich rechfertigenBegriff: wöllen. Sie sye in derglychen, der hexeryBegriff: mitlauffenden sachen gantz unschuldig.
Wüsse nit, ob sie Elsy TheürlißPerson: gekräncktes khindtBegriff: , dem sie nicht bößes wil angethan haben, uff der schoßBegriff: gehabt habe. Sie sye zwar by der TheürlenaPerson: huß gsyn, sye ihren aberHinzufügung oberhalb der Zeileu nieh zu sinn komen, ihren unnd gemeltem kindtBegriff: was bößes anzuthun noch jemandt zu beleidigen. Unnd wan sie deßwegen anklagt wäre, gescheche es ihren faltschlich unrecht. Unnd wan sie mittlest der ihren angethaner martherBegriff: etwas derglychen bekhennenBegriff: wurde, thäthe sie ihren selbs unrecht.
Unnd alß sie abermahlen gefoltertBegriff: , hatt beständig verneinet, daß sie gemelts khindtBegriff: weder angeblasenBegriff: noch beschädiget habe. Noch das ihren der böse feindtBegriff: jehmahlen sye erschinnen unnd derglychen gedanckhenHinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichenv ihren yngefallen syendt. Wan sie schon zu gemeldter TheürlenaPerson: huß gangen, habe sie dannoch mit ihren nit gezanckhetBegriff: . Unnd wie sie mit ein andern vor ohngefahrlich 6 jahrenZeitspanne: 6 Jahre gehn St. UrsenOrt: in die külbeBegriff: giengen, ihren nichts böses angethan. Ihren auch ein wenig zytt hernach khein sälbeBegriff: , die übelmögendtBegriff: glider damitt zu schmieren, noch einiche hillff geben. Unnd obwohlen genante TheürlenaPerson: zu ihr kommen, habe sie ihrenHinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichenw in ihr beklagteren kranckheit dannoch nieh geholffen noch helffen können. Habe ihren auch, reverenterSprachwechsel: LateinHinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichenx, den strumpffBegriff: abzuziechen, das übelmögendtBegriff: bein zu besichtigen, nit bevohlen, wüsse darvon nichts. Könne nit bekhennenBegriff: , was sie nit verbracht. Sye deß unnd anderen sachen wegen faltschlich anklagt, mit vermeldenBegriff: , der tüffellBegriff: habe ihr unnd sie ihme nichts verheissenBegriff: . Gott werde ihren diser marterBegriff: halben den lohn geben. Bittet gott unnd mine gnädigeIn der Vorlage: m g herren umb verzüchungBegriff: .

Anmerkungen

  1. Korrektur überschrieben, ersetzt: fe.
  2. Hinzufügung am linken Rand.
  3. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  4. Streichung mit Unterstreichen: brot.
  5. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  6. Streichung: sol.
  7. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  8. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: khein.
  9. Korrigiert aus: gebüsst.
  10. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: sie.
  11. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  12. Streichung: s.
  13. Hinzufügung am rechten Rand.
  14. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  15. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  16. Streichung: s.
  17. Lücke in der Vorlage (2 cm).
  18. Streichung: ten.
  19. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  20. Lücke in der Vorlage (2 cm).
  21. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  22. Hinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichen.
  23. Hinzufügung oberhalb der Zeile mit Einfügungszeichen.
  24. Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen.
  1. Gemeint ist Hans Jakob MändlyPerson: .