check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 141.4-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 141.4-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Rose Bise – Verhör

1649 September 27.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 15, S. 46–49
  • Originaldatierung: 1649 September 27
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprachen: Französisch, Deutsch

Editionstext

KellerOrt: Durch hängenden Einzug hervorgehoben, den 27ten septembrisIn der Vorlage: 7brisSprachwechsel: Latein 1649Originaldatierung: 27.9.1649

HrAbkürzung großweibelIn der Vorlage: groß1
HrAbkürzung oberster von PerromanPerson: , hrAbkürzung burgermeisterBegriff: In der Vorlage: burgr GottrauwPerson:
HrAbkürzung Caspar MontenachPerson: , hrAbkürzung Jost AmanPerson: , hrAbkürzung Ludwig ZurmatenPerson:
HrAbkürzung CattellaPerson: , junkerIn der Vorlage: jr Frantz Heinrich ReyffPerson:

[...]Editorisch irrelevant2

[S. 47]Seitenumbruch

ThurnOrt: , den dito, presentibus supradictis.Sprachwechsel: Latein

RouschaPerson: , de Peret GentilPerson: du badi L’OcleOrt: pais de NeufchatelOrt: , dKorrektur überschrieben, ersetzt: saont sKorrektur überschrieben, ersetzt: mbon mari estoit savoiard, c par messieursIn der Vorlage: messrs du droict examinee, estant applicquee a la simple cordeBegriff: , confesseBegriff: avoier surpassé son serrement, et que il ast environ 6 ansZeitspanne: 6 Jahre qu’elle prestat homageBegriff: au diableBegriff: , le quel luy appareut en un bois proche de PrezOrt: , en figure humaine, mais avec pieds de vacheBegriff: , habilé de bleu, avecHinzufügung am linken Randd chapeux noir, mains d’hKorrektur überschrieben, ersetzt: neommezKorrektur überschrieben, ersetzt: ef et d’un visage noirastre, le quel, a mesure qu’elle se randit a luy, il la marquatBegriff: entre les cuisses, du costé droict (ou le maistreBegriff: l’ayant visitéBegriff: , i ast trové la marqueBegriff: ) ; le quel luy donat certaine poussiereBegriff: .
Dit n’avoier esté qu’une fois a la secteBegriff: riere SvartzenbourgOrt: , en une maison escartee du village, ou le poilleBegriff: estoit tout rempli de sorciersBegriff:  ; son maistreBegriff: , nommé AdamPerson: , s’i estant aussi trouvé. Dans quelle maison il dansiont et i mangiont des beunnietsBegriff: , pendant quoy elle estoit assise sur un banc, voiant les aultres manger et danser.
De la pussiereBegriff: [S. 48]Seitenumbruchque le demonBegriff: luy donnat, en fist l’espreuve a La RocheOrt: , ou elle fist mourir deux gellinesBegriff: . MesmementHinzufügung am linken Randg de la dite poHinzufügung oberhalb der ZeilehussiereBegriff: , en ayant aussi gesté, que le diableBegriff: luy donat un aultre fois (en ayant receu que en deux diverseis fois de luy) a la CauglereraOrt: dans un prez, j–ou unKorrektur überschrieben, ersetzt: un–j poullinBegriff: du dit granger en periKorrektur überschrieben, ersetzt: rkt, et deux aultres, un hungerBegriff: et iMenge: 1 jumantBegriff: , en aiant aussi esté inficiéBegriff: , que n’en mecheurentBegriff: portant pas. ConfesseBegriff: le tout avoir faict a l’instinctionBegriff: et solicitation du malinBegriff: , qui a ce faire la poussoit, ainsi aussi que a la suflationBegriff: qu’elle fit a la femme du dit granger, que peu aprés devient toute enflee, elle la croiat infKorrektur überschrieben, licieeBegriff: , auquelsKorrektur überschrieben, m sortilegesBegriff: par remedes spirituels elle previent.
ConfesseBegriff: finalement avoier doné le mahl a TaviOrt: a la servante de l’hoste, Tichtli SchmidtPerson: , pour ne luy avoier volu doner du rostiBegriff: en certains festins, luy ayant suffléBegriff: encontre. Et confessantHinzufügung am linken RandnBegriff: , dit que c’estoit de jour, environ le aprés midi, qu’elle se rendit aux malinBegriff: , estant en grande tristesse et desolation pour ne se voier en estat de pouvoier ellever ses [S. 49]Seitenumbruchenfans orphelins. Asserant la dessus n’avoier heu la companie de cest malin espritBegriff: , au quel elle renoncetBegriff: entierement et demandoit a Dieux et a la SainteIn der Vorlage: Ste Vierge MariaePerson: et toute la cour celleste, comme aussi à messeigneursIn der Vorlage: messeigrs bien humblement de pardono, recomandant ses enfans à Leur Exellences.

Anmerkungen

  1. Korrektur überschrieben, ersetzt: s.
  2. Korrektur überschrieben, ersetzt: m.
  3. Streichung mit Unterstreichen: estant.
  4. Hinzufügung am linken Rand.
  5. Korrektur überschrieben, ersetzt: n.
  6. Korrektur überschrieben, ersetzt: e.
  7. Hinzufügung am linken Rand.
  8. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  9. Streichung: n.
  10. Korrektur überschrieben, ersetzt: un.
  11. Korrektur überschrieben, ersetzt: r.
  12. Korrektur überschrieben, .
  13. Korrektur überschrieben, .
  14. Hinzufügung am linken Rand.
  15. Streichung: er.
  1. Gemeint ist Franz Peter VonderweidPerson: .
  2. Ce passage concerne un autre individu.