check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 143.10-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 143.10-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Elisabeth Droz – Verhör und Urteil

1649 Oktober 21 – 23.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 15, S. 77–78
  • Originaldatierung: 1649 Oktober 21 – 23
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprache: Deutsch

Editionstext

ThurnOrt: Durch hängenden Einzug hervorgehoben, den 21ten 8brisoctobrisSprachwechsel: Latein 1649Originaldatierung: 21.10.1649
HrAbkürzung großgroßweibel1

HrAbkürzung burgrburgermeisterBegriff: GottrauwPerson: , hrAbkürzung oberster von PeromanPerson:
Elisabet DrauPerson: durch meine heren des gerichts
examiniert, sagt, das die durch sie angebne
hinder BernOrt: weiber frembde seyendt, wie dan
die PitschiergraberinPerson: unnd gewisse CristiniPerson: , so
bey gewissem tromenschlagerBegriff: gewohnt von WabernOrt: ,
die doch mit dem eydt des landts verwißenBegriff: worden.
Betreffent die ZchinniliPerson: und andere da selbst
geborne habe sie zwar gedunckt, gesehen zu haben
in der secktBegriff: , hat doch endtlich die selbige gar
entschlagenBegriff: , wie dan auch nach mahlen die frauw
[S. 78]SeitenumbruchFryschherztinPerson: . Bittet gott und ein ggnädige oberkheit
gantz demütig umb verzeichungBegriff: .
a–Ist den 23ten 8brisoctobrisSprachwechsel: Latein 1649Originaldatierung: 23.10.1649
zu feüwrBegriff: lebendig
condamniert worden.
Auß gewißen bedencken
jedoch iKorrektur überschrieben, ersetzt: hbhr die gnadtBegriff:
ertheilt, das sie zu vor
an beden armen zwey
mahl gefetztBegriff: mit glüenden
zangen
Begriff:
und volgendts
stranguliertBegriff: wurdt.
Hinzufügung am linken Rand
–a2

Anmerkungen

  1. Hinzufügung am linken Rand.
  2. Korrektur überschrieben, ersetzt: h.
  1. Gemeint ist Franz Peter VonderweidPerson: .
  2. Ce passage se trouve dans la marge de gauche, au début du procès-verbal de l’interrogatoire, à la p. 77.