check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 172.7-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 172.7-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Jean Devaud – Verhör

1661 März 11.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 16, S. 36–37
  • Originaldatierung: 1661 März 11
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprachen: Französisch, Deutsch

Editionstext

ThurnOrt: Durch hängenden Einzug hervorgehoben, den 11ten martiiSprachwechsel: Latein 1661Originaldatierung: 11.3.1661

HrAbkürzung großweibelIn der Vorlage: groß1
HrAbkürzung MüllerPerson: , hrAbkürzung MännlinPerson: burgermeisterBegriff:
BumanPerson: , PossardPerson:
GadiPerson: , AmmanPerson:

Jehan de VeauxPerson: , torturéBegriff: de la simple cordeBegriff: et la desus par messieursIn der Vorlage: messrs du droict examiné, ne veut aulcunement confesserBegriff: que PierePerson: , fils de Roud FavrePerson: , estant malade, l’ayt faict appellerHinzufügung am linken Randa par trois fois, ains qu’une seule fois, sçavoir lez moissons passé, l’ayant faict appeller par sa femme, ou il i’alla avec 3 hommez affin d’entendre ce qu’il voloit dire de luy, present les quels il soustenit de n’avoir parlé mahl de luy, et ne veut avoir commandé de luy faire un [S. 37]Seitenumbruchpotage graz pour luy causer vomissement. Il inficieBegriff: aussi que persone l’aye tancé sorcierBegriff: sans l’avoir faict respentir. ConfesseBegriff: veritablement que, s’estant querraillé en la taverne avec Claude DavetPerson: , luy avoir doné un coup de point, pour quel soubject n’avoier esté mahlade, et ci bien il le vissita pendant sa maladie, ci dit il qu’il n’i pria dans la quissine, ni allieurs, si bien il feut bien faict de prier pour les mahladez. Au reste il dit sKorrektur überschrieben, ersetzt: abuplier le bon DieuKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: quec de l’assister dans son innocence, veu qu’il ne se sçauroit dire culpable d’un tell crimeBegriff: que un luy veut imputer, demandant à Dieu et messeigneursIn der Vorlage: messeigrs humblement pardon.

Anmerkungen

  1. Hinzufügung am linken Rand.
  2. Korrektur überschrieben, ersetzt: a.
  3. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: que.
  1. Gemeint ist Franz Josef WildPerson: .