check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 39.9-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 39.9-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Peter Brünisholz – Verhör

1613 Mai 20.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 10, S. 482–487
  • Originaldatierung: 1613 Mai 20
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprache: Deutsch

Editionstext

Im bösen thurmOrt: 20 maiiSprachwechsel: Latein 1613Datum: 20.5.1613

JudiceSprachwechsel: Latein hAbkürzung großweibelIn der Vorlage: groß1
PresentibusSprachwechsel: Latein hAbkürzung MeyerPerson: , AmmanPerson:
GurnelPerson: , Zum HoltzPerson:
Weybel

a–Hat nüt zalt.Hinzufügung am linken Rand–a
Vorgemelter Peter BrünißholtzPerson: ward abermaln durch myn hern des grichts syner begangnen missethatenBegriff: halben ex[a]Sinngemäss ergänztb[S. 483]Seitenumbruchminiert. Derselbig hat auch angezeigt, nüt wyters begangen zehaben, dan was er hievor schon bekhendtBegriff: hab. Als das er sich, weißt nit wie offt, mitKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: sichc dem veechBegriff: vergriffenBegriff: habe. Auch dem bösen geistBegriff: (wellicher sich RubeliPerson: nambsetKorrigiert aus: )d ghuldigetBegriff: , und ein oder zwey mal mit demselben zeschaffen ghan gabe, wellicher ime gelt geben und in einem ort allerley diken gezeigt, deren er in der noth nemmen solt. Hab nur ein mal darvon gnommen, und es Anthi RuffiodPerson: von TendtlingenOrt: Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: GiffersOrt: e geben. Sye gut gelt, allein das es keineKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: nitf krütz habe. Hab ime auch ein salbBegriff: geben und angezeigt, das er damit alles wurde machen sterben, weißt nit, ob die salbBegriff: zur pestilentzBegriff: diene, hab sonst weder lütBegriff: noch veechBegriff: damit machen sterben. Allein hab er die schlösser damit angesalbet, die syend ufgangen, als in Petern MüllersPerson: spycher, daselbst aber hab er nüt gnommen.Unterstrichen
Hab vier gesellen, deren der ein heißt Uly, den schallen kunigPerson: , g–blauws wammestBegriff: , wyß hosen, landtuchHinzufügung oberhalb der Zeile–g, der ander Hans, h–schwartz wammestHinzufügung oberhalb der Zeile–h, der schildten kunigPerson: . Der dritt BaschiPerson: , i–schwartz wammestHinzufügung oberhalb der Zeile–i, sol nit wyt von SollothurnOrt: daheim syn, das schilten sibne, mit wullin hosen und wammest bekhleidet, hat ein falben zimlich langen bart. Der viert heißt JackyPerson: , j–ein blauws wammestHinzufügung oberhalb der Zeile–j, von BaselOrt: , hat wenig barts, zimlich kurtz, hat ein hüpsches wammest an, syend all wol bekleidt, und syend starke k–trogen hoche hüpsche hütHinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen–k junge possenBegriff: , könnend tütsch und weltschBegriff: reden. Dieselben habind ine, gefangnen, das erstmal nit wyt von synes vatters huß l–in einer mattenKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: im holtz–l, wie er im letst verschinnenBegriff: herbsten vom vatter gwichen, wegen man uf ine stalt, antroffen. Zu wellichen er sich gesellet, habind ime uß einer dry oder viermässigen flaschen guten wynBegriff: zetrincken geben.
Vermeine, man werde sy im vordersten SchwynbergOrt: betrettenBegriff: mögen, dan sye es ime angezeigt, das sy dahin woltend, in den staflen da umbhin, was sy fundend zestelmn. Von dannen wöllind sy gahn GalmisOrt: und daselbste umbhin mit mörden, stelen und brennen alles boses [S. 484]SeitenumbruchverbringenBegriff: , wo man inen nit darvor ist, dan sy es inen fürgenommen. Deßglychen syend sy auch gesinnet, den weybeln uf den strassen ufzewarten, inen ufs leben zestellenBegriff: und anders mehr zebegahn. Dise syne 4 gsellenBegriff: habind Lorentzen JoransPerson: spycher ufbrochen, und daruß vil zügs endtfrembdetBegriff: und genommen, darvon sy ime ein bsteki silberin beschlagner messern ztheil worden. Sy habind auch alles das jenig volbracht, was da umbhin gespürt worden. Als die jmbenBegriff: gnommen und gessen. Dem BalsingerPerson: von BernetschiedtOrt: 2 habind sy ußm kellerKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: spychern vil käsenBegriff: genommen. Syne gesellen habind sy verkoufft, un ime darvon für synem theil dry dikenWährung: 3 Dicken geben.
Sy habind auch salbBegriff: und pulverBegriff: oder staubBegriff: , damit machind sy lüt und veechBegriff: endtschlaffenBegriff: . Also das, wan sy etwas fürnemmenBegriff: wöllend, man es nit gspüre. Es geschweigt die hündtBegriff: , o–welchen sy wißnes brots gebend, hats doch nit gesehen bruchenHinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen–o. Sy habind demnach allerley züg zum stelen dienstlich, auch allerley wehrBegriff: , halbartenBegriff: und mußketenBegriff: . Damit wartend sy den lüten uf und bringend sy umbs leben. Und wan sy etwas ansteken wöllend, tragend sy füwrBegriff: in einem ysinen krug. Habend auch kleine kertzen mit unschlitBegriff: , darunder sye bächBegriff: , der tachenBegriff: aber von weißenes tuchs, die lychtend gar heiter.
Zu ÜberstorfOrt: syend syne gesellen und er gsyn, domaln er uf der wacht gestanden, daselbt in einem huß nit wyt von der kirchen habind zwen syner gesellen ein roßBegriff: veruntrüwen wöllen, syend aber vertriben worden. Im schloß daselbst syend syne gesellen auch gsyn, und er die wacht by der thür und einem fenster versehenBegriff: , syend mit laden über die mur ins schloß gestigen. Im selbigen dorf habind sy auch einen spycher ufbrechen wöllen, aber nüt geschaffet.
Er hab mitt inen sollen uf den SchwynbergOrt: gahn, aber er sye gahn MontenachenOrt: zogen, daselbsten habind syne gsellenBegriff: dem [S. 485]SeitenumbruchhAbkürzung sekelmeister ZimmermanPerson: einen stierBegriff: (wie er vermeint) machen verderbenBegriff: , dan sy ime weißenes ins mul gethan. Habind auch in syn huß ynbrechen wöllen, aber die hündBegriff: habind sy vertriben und syne diener habind sy gespürt. Zum andern mall habind syne gesellen p–und erHinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen–p ins schloß MontenachenOrt: mit leiteren, die sy unden für by einem huß genommen neben dem portal, ynbrechen wöllen und den spycher ufbrechen, alles was daryn wäre, nemmen, auch das schloß ansteken. Das korn, so sy im selbigen spycher hettend, endtfrembdenBegriff: mögenKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: wöllenq, woltend sy in einer müliBegriff: im graben zemalen geben. Aber wie sy das erst mal dahin an einem morgenZeitspanne: morgens früh kamend, was das volck schon uf, das ander mal aber am abendZeitspanne: abends und nachtsZeitspanne: nachts, was das volck noch nit in der ruh noch schlaffen.
Und wie er in junkernIn der Vorlage: jrn Niclausen ZimmermansPerson: huß gedienet, hab er sich ein mal daselbst mit einer schwartzen kuhBegriff: , Schwytzera genandt, so die vorderste und erste ist, vergriffenBegriff: . Er, gefangner, hab mit der salbBegriff: , die der bös geistBegriff: ime geben, r–Thoma KeßlersKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: P–rPerson: spycher ufbrochen, aber nüt daruß genommen. Einem steinmetz habind syne gesellen s–– negatSprachwechsel: Latein vom steinhouwer –Korrektur am linken Rand, ersetzt: einem steinmetzen–s tagsZeitspanne: tags und nachtsZeitspanne: tags im Montenacher holtzOrt: ufgwartet, der aber hat die streichBegriff: mit einem stekenBegriff: ußgeschlagen, sye inen endtwichen und sy ins holtz hinab gelüffen. Habind wol harnach volck gespürt, welches inen nachgestelt. Dry syner gesellen syend an einem man gsyn by der sun, den sy ohngfarlich 3 stundZeitspanne: 3 Stunden in die nacht angriffen t–– negat –Sprachwechsel: LateinHinzufügung am linken Rand–t. Der hat sich aber mit synem sydten wehrBegriff: gewert und umb hilff geschryen und hinweg glüffen, also das sy ime nit nachylen wöllen. Habind demselben kein gelt genommen. Diß sye im herbstenZeitspanne: Herbst geschechen. In einem ort habind sy ein huß an[S. 486]Seitenumbruchgestekt und verbrendt. Darby sye er nitKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: auchu gsyn, v–weiß nit woHinzufügung oberhalb der Zeile–v. Hansen CurtzoPerson: zur march einen spycher habind sy wöllenw ufbrechen und solliches zum andern mal in einer nacht understanden. Aber die diener und das volk habind sy vertriben. In derselbig nacht habind sy die jmbenBegriff: (die er hievor bekhendtBegriff: hat) gestolenBegriff: x–– habinds ime bekhendtBegriff: Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen–x.
Uf dem SchönbergOrt: syend sy zwey mal gsyn und by inen zwey gemeine meidtliBegriff: , auch y–– negat –Sprachwechsel: LateinHinzufügung am linken Rand–y in einem kleinen huß daselbst imbenBegriff: gstolenBegriff: . In ein schloß bym f'angOrt: 3 habind sy auch ynbrechen wöllen z–– negat –Sprachwechsel: LateinHinzufügung am linken Rand–z.
Zu MurtenOrt: syne gesellen und er habind einen spycher ufbrochen aa–– negat –Sprachwechsel: LateinHinzufügung am linken Rand–aa. ab–– Negat: –Sprachwechsel: Latein4Hinzufügung am linken Rand–ab Syne gesellen haben im thall einen man zu fuß ermördetBegriff: und er sye uf der wacht gestanden. Habind wenig gelts by ime gefunden, darvon sye im ein dikenWährung: 1 Dicken zteil worden. Habind nüt genommen mehr dan syn wammestBegriff: , den lyb aber in das holtz geschleift.
By MutruzOrt: und daselbst umbhin habind sy zwo frauwen, und anderstwo noch eine, umbs leben bringen und ermörden wöllen. Syend inen aber endtrunnen. Er ist uf der wacht an der straß gestanden mit dem bevelchBegriff: , wo er etwas gespürte, lyß zepfyffenBegriff: . Ein gmeins meidtlinBegriff: habind syne gesellen auch antroffen, und wie sy dieselbe nebend sich ins holtz gefürt und alsampt mit iren zethun ghan, ermördetBegriff: . Syne gesellen habind sy ufgeschnitten, das hertz daruß genommen und es mit inen hinweg getragen. Noch ein andere habind sy im weltschenBegriff: land uffschnyden wöllen, dieselb aber sye geflochen. Sagt er habe Hans Jacob LemanPerson: wol kandt und gwüßt, das er alhier sye gerichtet worden.5
Hinder VivisOrt: habind syne gsellenBegriff: noch einen man ermördetBegriff: , wie er uff der wacht stundt. Demselben habind sy allein das wammestBegriff: genommen. Dise syne 4 gesellen [S. 487]Seitenumbruchhabind noch zwen andere, die hab er aber nie gesehen. Und wie er verstanden, so sollend sy in 14 tagenZeitspanne: 14 Tage under GalmisOrt: zusammen kommen.
Alle dise sünd und mißthatenBegriff: habe er wüssendtlich und mit vernunfft leider begangen. Druf hin wölle er sterben und leben auch by den, das dem also sye, dan er weder ime noch niemand unrecht thuye. Got und ein glAbkürzung6 oberkheit umb gnad und verzüchungBegriff: pittende.
Ist 3 mal mit dem kleinen steinBegriff: ufzogenBegriff: worden, hat aber nüt mehr bekhennenBegriff: wöllen.

Anmerkungen

  1. Hinzufügung am linken Rand.
  2. Sinngemäss ergänzt.
  3. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: sich.
  4. Korrigiert aus: ).
  5. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: GiffersOrt: .
  6. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: nit.
  7. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  8. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  9. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  10. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  11. Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen.
  12. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: im holtz.
  13. Streichung: l.
  14. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: spycher.
  15. Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen.
  16. Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen.
  17. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: wöllen.
  18. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: P.
  19. Korrektur am linken Rand, ersetzt: einem steinmetzen.
  20. Hinzufügung am linken Rand.
  21. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: auch.
  22. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  23. Streichung: d.
  24. Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen.
  25. Hinzufügung am linken Rand.
  26. Hinzufügung am linken Rand.
  27. Hinzufügung am linken Rand.
  28. Hinzufügung am linken Rand.
  1. Gemeint ist Rudolf WeckPerson: .
  2. Vermutlich ist PerfetschiedOrt: gemeint.
  3. Möglicherweise ist das Dorf Im FangOrt: gemeint.
  4. Dieses Negat bezieht sich auf den gesamten, restlichen Abschnitt der Seite 486.
  5. Hans Jacob LemanPerson: aus SolothurnOrt: wurde im Dezember 1612Datum: Dezember 1612 infolge mehrfacher Anklagepunkte (Diebstahl, Mord, Brandstiftung, Sodomie, Hexerei) in FreiburgOrt: zum Tod verurteilt. Er wurde auf das Rad gespannt und verbrannt. Vgl. StAFR, Ratsmanual 163 (1612), S. 578 sowie Thurnrodel 10, S. 422–436, 439.
  6. Diese Abkürzung ist unklar: Sie könnte etwa geliebte oder gelobte bedeuten.