check_box zoom_in zoom_out
SSRQ SG III/4 206-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 4: Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams, von Sibylle Malamud

Zitation: SSRQ SG III/4 206-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Vergleich zwischen dem Landvogt von Sax-Forstegg und Gastwirt Jörg Berger von Salez wegen des unerlaubten Baus eines Fischhauses in Salez

1699 Dezember 21.

Nach dem Tod von Leutnant Ulrich Berger, Wirt von Salez, hat sein Bruder Jörg Berger die Wirtschaft übernommen. Da der verstorbene Wirt ohne Erlaubnis der Obrigkeit ein neues Fischhaus auf die Fontanina gebaut hat und dies jedoch ein Regal der Obrigkeit ist, wird zwischen Jörg Berger und dem Landvogt Wolfgang Hottinger ein Vergleich ausgehandelt: Berger darf keine Fische aus seinen neuen Fischbehälter nehmen, ausser er hat sie zuvor im Schloss angeboten. Sollte ein Landvogt Fische benötigen, muss er diese dem Landvogt um den Preis, wie sie solche im Schloss zahlen, verkaufen.

Landammann Johannes Roduner siegelt und unterschreibt.

  • Signatur: EKGA Salez 32.01.51, Herstellungswirtschaft, Fischerei, 21.12.1699
  • Originaldatierung: 1699 Dezember 21 (uff st. Thommastag)
  • Überlieferung: Original (Doppelblatt)
  • Beschreibstoff: Papier
  • Format B × H (cm): 19.5 × 29.5
  • 1 Siegel:
    1. Landammann Johannes RodunerPerson: , Siegellack, rund, aufgedrückt, gut erhalten
  • Sprache: Deutsch
  • Schreiber: Johannes RodunerPerson: , Landammann

  1. 1695Datum: 1695 bewilligt ZürichOrganisation: seinem Landvogt, einen Vergleich mit demjenigen (wohl Wirt Ulrich BergerPerson: von SalezOrt: ) zu machen, der ein Fischhaus bauen will (EKGA Salez 32.01.51, Herstellungswirtschaft, Fischerei, 11.06.1695). Mehr ist über das Fischhaus nicht bekannt. Wie aus der Quelle hervorgeht, ist das Fischhaus ein Haus mit Fischbehälter («gehalterBegriff: ») und dient wohl der Hälterung von lebendigen Fischen.

  2. Zum WirtBegriff: und zum WirtshausBegriff: in SalezOrt: vgl. LAGL AG III.2432:048; EKGA Salez 32.01.21, Besitzungen: Kaufbriefe und Kaufverträge, 1613; 32.01.51, Herstellungswirtschaft, Fischerei, 11.06.1695; FA Berger 81.00.23, Einzelpersonen von Salez/Besitzungen, 17.06.1763; StAZH A 346.5, Nr. 85; Nr. 112; Nr. 115; Nr. 119; Nr. 120; Nr. 121; Nr. 124; Nr. 125.

    Besonders zu erwähnen ist das Wirtshaus am BüchelOrt: oder das Büchelhaus, das vom Landvogt von Sax-ForsteggOrt: gegen einen ZinsBegriff: von neun Gulden verliehen wird. Nach der Beschreibung von Landvogt Johannes UlrichPerson: 1755Datum: 1755 ist das Büchelhaus ein ehemaliges eidgenössisches WachthausBegriff: , das bei Bedarf auch von ZürichOrganisation: als solches genutzt wird. Ansonsten ist es ein florierendes WirtshausBegriff: , das vor allem aufgrund seiner Lage am RheinOrt: von BündnerOrt: FlössernBegriff: und AppenzellerOrt: SäumernBegriff: sowie allerlei «faulen purschen» besucht wird. Das LehenBegriff: liegt innerhalb der HochgerichtsbarkeitBegriff: der Landvogtei Sax-ForsteggOrt: und der NiedergerichtsbarkeitBegriff: von AltstättenOrt: . Da das Haus jedoch Zürich gehört, werden im Wirtshaus begangene, kleinere FrevelBegriff: auf Schloss ForsteggOrt: untersucht und bestraft (StASG AA 2 B 006, S. 48–49; zum BüchelhausOrt: vgl. auch StASG AA 2 A 09-01-19; AA 2 A 13-01-07; AA 2 A 13-05-03; OGA Sennwald Mappe Verschiedene Dokumente: Wuhr, Stickerei, Forst etc., 24.08.1779. 1782Datum: 1782 geraten WirtBegriff: und GlaserBegriff: Jakob WohlwendPerson: am BüchelOrt: und seine Mutter in Gefangenschaft und in Verruf wegen der Bewirtung einer Gaunerbande [vgl. StAZH A 346.6, Nr. 209; Nr. 218; Nr. 233; Nr. 268; Nr. 275; Nr.  276; LAGL AG III.2422:075]).

Editionstext

Nach deme uff tödtlichen hintritt her leütenamptBegriff: Ulrich BergerPerson: , wirtBegriff: und gastgebBegriff: zu SalletzOrt: , seeligenIn der Vorlage: see gedächtnus, syn lieber, hinderlaßene brueder, Jörg BergerPerson: , jeziger zeit die würthschafftBegriff: daselbsten an sich gezogen. Und wyllen ermelte würth seeligIn der Vorlage: see ein neüw fischhußBegriff: uff die FundtanyrenOrt: ohne erlaubnus der oberkeit gebauwen und aber dißes einHinzufügung oberhalb der Zeilea regalBegriff: , so gleichsam eine unßer gnädigen herrenIn der Vorlage: gn hhr und jederweylligen regierenden herrn landtvögten zustendig geweßen und nach syn solte, maassen sich deßen von den oberkeiten beschwärth worden und obermelten, neüwen wirthBegriff: solliches by seinem uffzug von dem hochgeachten, wohledlen, vessten etcAbkürzung herren, herren Wolffgang HottingernPerson: , damahlen wohl regieren herrn landtvogt, auch ernstlich insinuiert und fürgehalten worden.
Sietenmahlen dan gedachte, neüwe würth, Jörg BergerPerson: , mit hochwohlermelten herrn landtvogt HottingerPerson: sich volgender maassen verglichen und versprochen, das er keine fischBegriff: in synen bedeüthen neüwen ghalterBegriff: (was uß den forellen bächenBegriff: komme) wolle nemen, sy seigend dan zu vor in dem schlossBegriff: angetragen.
Zugleich auch, wan ein jederwillig regierender herr landtvogt fischBegriff: von nötthen, und hette er, BergerPerson: , in seinem ghalterBegriff: , so solle er schuldig und verbunden syn, der oberkeit nach begehren umb den preißBegriff: , wie sy selbige im schloßBegriff: zahlend, abfolgen zelassen, und deßentwegen einiche gfahr nach vortheill mit den fischen nit gebruchen, sonder sich der alten rechtsame und mehrer nit bedienen.
Deme zue zeügnus, so hab ich, underschribner, dißen rezess verfertiget und nebend eigner handtunderschrifft mit meinem gewohnten püttschafft bekräfftiget, so bschehen und geben uff st. ThommasPerson: tag, anno 1699Originaldatierung: 21.12.1699 etcAbkürzung.

Johannes RodunerPerson: , landtamma

|Seitenumbruch
[Vermerk auf der Rückseite von Hand des 17. Jh.:] Reverss betreffende daß neüwe erbauwene fischhußBegriff: dem würtshußBegriff: SallezOrt: zustendig etcAbkürzung.

Anmerkungen

  1. Hinzufügung oberhalb der Zeile.