check_box zoom_in zoom_out
SSRQ SG III/4 49-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 4: Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams, von Sibylle Malamud

Zitation: SSRQ SG III/4 49-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Abschrift der Rechte der Bürgerschaft der Stadt Werdenberg (städtische Rechte)

2. Hälfte 15. Jh.

Es werden die Rechte der Bürger der Stadt Werdenberg aufgeführt über den Wochenmarkt, die Wahl des Bürgermeisters, städtische Amtleute (Stadtknecht, Feueraufseher, Bannwart, Fischer), strafrechtliche Kompetenzen, den Erwerb des Bürgerrechts, Masse und Gewichte, das Tavernenrecht, Todfall und Fasnachtshennen, Hintersassen, Fischerei und die Gant.

  • Signatur: KA Werdenberg OA Grabs Nr. 10-12
  • Originaldatierung: 17. Jh.
  • Überlieferung: Abschrift (Doppelblatt)
  • Erhaltungszustand: an den Faltstellen z. T. gebrochen
  • Beschreibstoff: Papier
  • Format B × H (cm): 21.0 × 33.0
  • Sprache: Deutsch
  • Regest

  • Signatur: Burgerarchiv Grabs, U 0019-1
  • Originaldatierung: ca. 1489 – 1500 (Undatiert, nach 1489)
  • Überlieferung: Aufzeichnung (Einzelblatt)
  • Erhaltungszustand: Wasserflecken, zerfleddert, an den Faltstellen gebrochen
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprache: Deutsch
  • Signatur: Burgerarchiv Grabs, U 0019-2
  • Originaldatierung: 17. Jh.
  • Überlieferung: Abschrift (Doppelblatt)
  • Erhaltungszustand: zerfleddert, Wasserflecken
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprache: Deutsch

Die vorliegende Abschrift ist undatiert und stammt wahrscheinlich aus dem 17. JhDatum: 1601 – 1700. Die Abschrift liegt zusammen mit einer weiteren aus dem 17. Jh. im Burgerarchiv Grabs U 0019. Es sind Abschriften einer älteren Aufzeichnung aus dem 15. Jh. Da die erwähnte Metzgerei den Bürgern erst 1489Datum: 1489 bewilligt worden ist (SSRQ SG III/4 87-1), muss die älteste Aufzeichnung kurz nach 1489Datum: 1489 entstanden sein. Diese ist jedoch in einem schlechten Zustand und schwer lesbar, weshalb die hier vorliegende Abschrift aus dem 17. JhDatum: 1600 – 1700 als Vorlage gewählt wurde.

Aufgrund der beiden Aufzeichnungen aus dem 15. JhDatum: 1451 – 1500 (vgl. auch SSRQ SG III/4 48-1) handelt es sich um Bürgerrechte, die zur Grafenzeit und wohl bis zum Kauf von WerdenbergOrt: durch GlarusOrganisation: 1517Datum: 1517 oder bis 1538Datum: 1538 bestanden haben. Die Formulierungen «mit der gewalt eines herren» oder «ein herr» zeigen, dass es sich um eine Einzelperson und nicht um Glarus, das in den Quellen im Plural als «die gnädigen herren» bezeichnet wird, handelt. Die unter Glarus im Libell von 1538 formulierten Bürgerrechte unterscheiden sich deutlich von den hier aufgeführten Bürgerrechten (vgl. dazu SSRQ SG III/4 116-1).

Editionstext

Abgeschrifft eines alten brifs, waß die alden burgerrechtBegriff: geweßen

[1] ItenAuffällige Schreibung deß ersten ist unsser alt herrkoumen, daß wir an sand MartePerson: stagDatum: 11. November (Termin/Frist) setzen ein burgermeister und ratOrganisation: und die selben handt a gewalt, all unser sachen ze regierenBegriff: mit gewalt eines herren, es sige mit bauwenBegriff: und alleß daß sey anlanget und da bei hand zebüten ein anderen an ein buoßBegriff: und biß auff ein lib pfaundWährung: 1 Pfund und daß ze zichen und daß an iren bauwBegriff: 1 und metzgBegriff: ze richten.
[2] Me han sey den ein statknechtBegriff: ze setzen, b–wolen seyn wendTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: welchen sy wend–b, doch daß ein herr die stürBegriff: wertet, doch sol derselb statknecht ein eidBegriff: schweren dem herren und den burgerOrganisation: , wie daß von alten herrkoumen ist uhngefahrlich.
[3] Me hand sey fürschauwerBegriff: ze setzen und die hand auch gewaldt deß fürs halb, daß ze verHinzufügung oberhalb der Zeilecbüten und ze versorgen d–bei ein scheillig pfenigWährung: 1 Schilling und auff beißAuffällige Schreibung ein pfaundtWährung: 1 Pfund Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: an einem schilig pfenig auff biß ein leibAuffällige Schreibung –d. Wan eß für auffgieng und daß von dem haußwirtBegriff: nit beschrauwen wurd oder von dem haußgeseindtBegriff: und man eß verschlachen waldt, wan man daß inen wirt, derselb ist den burgerOrganisation: en 10 pfundtWährung: 10 Pfund verfalen buß. Und ob eß von inen beschrauwen wurdei, nach dem auch sind sei den burgerOrganisation: en 1 pfundtWährung: 1 Pfund buesBegriff: verfalen.e Auch sond sei auff den selben tag fürerTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: stürerf setzen, wie g eß von alten herkaumen ist, und dabey sond allwegend eines herren gewalts sein.
[4] Me hand wir ein mesmerTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: pächterh ze setzen und git ein herr dem statknecht und dem mesmerTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: pächteri jedwederen ein alpkössBegriff: alle jarWiederholte Zeitspanne: 1 Jahr.
[5] Und auch seind wir von alten herkaumen, daß wir ein wuchenmartBegriff: an der mitwuchenBegriff: solen han und am donsttagBegriff: wochengerichtBegriff: .
[6] Item me, wer zugktBegriff: oder schlachtBegriff: oder den anderen heist leigenBegriff: in der statBegriff: und so ver ir werBegriff: got, derselb ist den burgerOrganisation: en ein bouß verfalen, nammlich an einem sonntagZeitspanne: Sonntag oder an einem banend firtagBegriff: oder an den mitwuchenZeitspanne: Mittwoch von deß martsBegriff: wegen 10 scheilligWährung: 10 Schillinge verfallenBegriff: und sunst an einem werchtagBegriff: 5 scheilligWährung: 5 Schillinge bueß und anen jarmarcktBegriff: 30 scheilligWährung: 30 Schillinge bjuoß; und ein frigBegriff: und ein walserBegriff: allwegen dreykfalteig, auch welcher die grossen buß verfil aber treitfacht.
[7] Iten wen einedTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: gemeindtl oder ein burger wetenTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: werdenm wil oder eine oder einr ein haußBegriff: in der stat kauffen oder verkauffen, n–die so möglich esUnsichere Lesung, Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-1: die selben jeglichs–n ist den burgeren einHinzufügung oberhalb der Zeileo firtel winVolumenmass: 1 Viertel Wein schouldig ze geben.
[8] Item die burgerOrganisation: hand gewalt über mans maßBegriff: wägen, die ze pfächtenBegriff: und den lohnBegriff: ze nemen, wie von alten herrkoumen ist im stat und land überall.
[S. 2]Seitenumbruch
[9] Item eß sol auch kein2 taffernBegriff: in der stat sein und mag ein jeglicher schenckenBegriff: oder nit, wan ehr wil.
[10] Item die burger und burgerinOrganisation: in der stat und vor der stat sind nit schuldig ze falenBegriff: noch fasnachhenenBegriff: noch kaine jüngen zolsudenUnsichere Lesung, Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: zehentenp noch kainne zechenden, dem der sich auff dem felld zichnet.
[11] Iten alle außqlüdtBegriff: und nit burKorrektur überschrieben, rgen sind, die inKorrektur überschrieben, s dieHinzufügung oberhalb der Zeilet stat zichen, han ale unsserei freiheidenBegriff: , die wir hand, wil sey im stätli seitzen, ußbenumen der fallBegriff: und der fürTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: stüru halb.
[12] Iten färnerKorrektur überschrieben, v sind wir von alden herrkoumen, daß wir fischerBegriff: in der stat hand setzen und die mogen fischen im RinOrt: und in bechenBegriff: , wo sei wend, und wir alle samen uß benambt, wen daß ärgBegriff: 3 geschlagen ist, so dar nieman w darob fischen mit schädlichen garnenBegriff: .4
[13] Iten auch hand wir banwarterBegriff: über daß banholtzBegriff: ze setzen und daß varBegriff: jederman ze scheirmen, ußbenumen, daß ein x–Jörg SchlegelPerson: Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: h.Abkürzung Härich SchlegenPerson: –x darin mag hauwen und wir mögend unß darauß bauwen die ringmurBegriff: und anders, auch kalchBegriff: brenen und zuo der mur und zuo steg und weg und zuo der mülleiBegriff: und eine gemine burgerschafftOrganisation: hat ze machen.
[14] Me hat der statknechtBegriff: alle burger und burgerin in der herschafft über in stat und land ze pfendenBegriff: und zuo büten, es sige von minen herren wegen oder von der burger wegen umb seinen lohn, der den von alten her ist und wie daß von allten herkoumen y. Und der landweibelBegriff: die landlüdthBegriff: auch in der maß wie ob stath.
Und wan die baid weibel einen pfendten, so soll der statknecht die gandtBegriff: ferckenBegriff: und forfören. Den ist also, wan sey einen pfenen, sol daß pfandtBegriff: 14 tagZeitspanne: 14 Tage uß ston und wan sey daß aber verston, so mogens daß pfandBegriff: verkauffen, doch sol eß am abendBegriff: hinder dem vutilTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: putillBegriff: z ligen und am abend dem verkündten und am abend eß ver verdingen auß herren gewalt; und morndeß anfahlen zu verkauffen, wan man umbgendtlich aa–meß meßKorrigiert aus: meß–aa hat gehabt, und auffhören, wen man vesperBegriff: lüth, und ist daß pfandt verstanden, daß niemand eß selben tag verkauffen, wan der tag hin ist, daß man die müntz nemen köndt.
[15] Iten dem lohnBegriff: wie daß ab raissenBegriff: und daß gericht ze besetzen und ze falenBegriff: , auch ledigeiBegriff: kindtBegriff: , und von wildbansBegriff: wegen und anders, daß die gantzei gemin inlanget, an die ac–geminen waschenTextvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: gemeinen wachßend–ac und sey mit unß da reden.

|Seitenumbruch
[Vermerk auf der Rückseite von Hand des 17. Jh.:] Abschrifft auß einem alten brieff geschrieben allen burgerlichen recht zu senden von allter her mit dem zeichen W.Abkürzung

Anmerkungen

  1. Streichung: g.
  2. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: welchen sy wend.
  3. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  4. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: an einem schilig pfenig auff biß ein leibAuffällige Schreibung .
  5. Streichung: Und eß.
  6. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: stürer.
  7. Streichung: eß wie.
  8. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: pächter.
  9. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: pächter.
  10. Streichung: e.
  11. Streichung: wegen.
  12. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: gemeindt.
  13. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: werden.
  14. Unsichere Lesung, Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-1: die selben jeglichs.
  15. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  16. Unsichere Lesung, Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: zehenten.
  17. Streichung: burger.
  18. Korrektur überschrieben, .
  19. Korrektur überschrieben, .
  20. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  21. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: stür.
  22. Korrektur überschrieben, .
  23. Streichung: fischer.
  24. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: h.Abkürzung Härich SchlegenPerson: .
  25. Streichung: ist.
  26. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: putillBegriff: .
  27. Korrigiert aus: meß.
  28. Streichung: reisten.
  29. Textvariante in Burgerarchiv Grabs U 0019-2: gemeinen wachßend.
  1. Es könnte hier auch die StadtmauerBegriff: gemeint sein.
  2. In der späteren Kopie ohne «kein» (Burgerarchiv Grabs U 0019-2). In der älteren Kopie (Burgerarchiv Grabs U 0019-1) ist der unbestimmte Artikel nicht entzifferbar. In der Stadt gibt es jedoch keine herrschaftliche Taverne, d.h. die Bürger besitzen das Recht zur Ausübung des Gastwirtegewerbes, ohne der Obrigkeit das Umgeld bezahlen zu müssen.
  3. Wohl Arche, eine Vorrichtung zum Fischen bzw. ein Pfahlwerk für Reusen, vgl. dazu die Schreibvarianten im Sachregister von SSRQ TG I/1 unter dem Lemma ärich.
  4. In den Kopien im Burgerarchiv Grabs U 0019 ist zusätzlich von einer anderen Hand der 8. Artikel aus dem Burgerlibell (SSRQ SG III/4 116-1) notiert.