check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF II/3 7-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft. Band 3: Die Landvogtei Greifensee, von Rainer Hugener

Zitation: SSRQ ZH NF II/3 7-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Verpfändung der Herrschaft Greifensee an die Stadt Zürich

1402 Oktober 25.

Graf Friedrich von Toggenburg, Herr über das Prättigau und Davos, schuldet dem Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich 6000 Gulden, für die er jährlich einen Zins von 400 Gulden bezahlen soll. Aus diesem Grund versetzt er ihnen Stadt und Burg Greifensee mitsamt dem See und allen Leuten, Gütern, Rechten und Einkünften, wie sie von seinem verstorbenen Vetter Donat als freies Eigen auf ihn übergegangen sind. Um den Zins zu decken, kann Zürich sämtliche Einkünfte der Herrschaft einziehen. Sollten diese nicht ausreichen, wird der Fehlbetrag zum Kapital geschlagen. Für die Burghut können die Zürcher Bussen und Fallabgaben einziehen. Für allfällige Baukosten dürfen sie jährlich bis zu 20 Gulden auf die Pfandsumme schlagen. Der Graf kann das Pfand wieder auslösen, solange sein Burgrecht mit der Stadt Zürich währt, danach fällt es als Eigengut an Zürich. Solange er das Pfand nicht auslöst, darf er auch die Stadt Uznach sowie die Burg Grinau niemandem ausser den Zürchern oder ihren Eidgenossen übertragen. Der Aussteller siegelt.

  • Signatur: StAZH C I, Nr. 2466
  • Originaldatierung: 1402 Oktober 25
  • Überlieferung: Original
  • Beschreibstoff: Pergament
  • Format B × H (cm): 64.0 × 28.5 (Plica: 7.0 cm)
  • 1 Siegel:
    1. Friedrich von ToggenburgPerson: , Wachs, rund, angehängt an Pergamentstreifen, gut erhalten
  • Sprache: Deutsch
  • Regest

Die Herrschaft GreifenseeOrt: hatten die Grafen von ToggenburgOrganisation: 1369 für 7923 Gulden von den Herren von LandenbergOrganisation: gekauft (SSRQ ZH NF II/3 4-1). Trotzdem dauerte es wohl noch mehrere Jahre, bis Greifensee effektiv in den Besitz der ToggenburgerOrganisation: überging (SSRQ ZH NF II/3 6-1).

Schon vor der Verpfändung der Herrschaft GreifenseeOrt: hatte Graf Friedrich von ToggenburgPerson: im Jahr 1400 mit der Stadt ZürichOrt: ein Burgrecht abgeschlossen (StAZH C I, Nr. 661). Das Burgrecht, mit welchem der Graf versprach, den städtischen Truppen seine Schlösser, Burgen, Städte und Dörfer offen zu halten, wurde 1405 erneuert (StAZH C I, Nr. 662).

Im gleichen Jahr erlaubte Friedrich von ToggenburgPerson: der Stadt, einige zur Herrschaft gehörende, aber abseits gelegene Rebberge in HerrlibergOrt: , GoldbachOrt: , FlunternOrt: und an er SpanweidOrt: für insgesamt 540 Gulden zu verkaufen, weswegen die Pfandsumme von 6000 Gulden auf 5460 Gulden reduziert wurde (SSRQ ZH NF II/3 9-1). Am 21. November 1414 wurde der Wert des Pfandes jedoch auf 7219 Pfund erhöht, weil die Stadt ZürichOrt: gegenüber dem ToggenburgerPerson: geltend machte, dass die Herrschaft nicht genügend Ertrag abwarf, um die vereinbarten Zinsen zu bezahlen (SSRQ ZH NF II/3 10-1). Aus der erhaltenen Abrechnung über die Jahre 1415 bis 1418 geht hervor, dass die Einnahmen wegen schwankender Getreidepreise fast immer niedriger ausfielen als der 1414 festgelegte Zins von 264 Gulden, sodass sich die Schulden des Grafen weiter anhäuften (SSRQ ZH NF II/3 14-1). In der Folge wurde das Pfand nicht wieder ausgelöst, sodass GreifenseeOrt: dauerhaft unter Zürcher HerrschaftOrganisation: verblieb.

Nachdem ZürichOrt: in GreifenseeOrt: an die Macht gekommen war, entsandte es ab 1402 einen Vogt, der wie seine Vorgänger im Schloss residierte und dort Gerichtstage abhielt. Auf diese Weise entstand die erste äussere, von einem obrigkeitlichen Vertreter vor Ort verwaltete Vogtei der Stadt ZürichOrt: (SSRQ ZH NF II/3 8-1, SSRQ ZH NF II/3 12-1 und SSRQ ZH NF II/3 13-1).

Editionstext


Wir, graff Fridrich von TogkenburgPerson: , her in BrettengoͤwOrt: und ze ThafausOrt: etcAbkürzung, tuͦn kunt allen, die disen brief sechent oder hoͤrent lesen, das wir von rechter und redlicher schuld wegen schuldig syen und gelten su̍llen dien erbern, bescheiden, unsern guͦten
fru̍nden und lieben burgern, dem burgermeister, dien raͤten und burgern gemeinlich der statt Zu̍richOrt: Organisation: , sechs tusent guldinWährung: 6000 Gulden guͦter und geber und vollen swerer an gold und an gewicht, die si u̍ns durch fru̍ntschafft verlichen hant, und oͧch dasselb gelt alles in u̍nsern redlichen nutz kommen
ist und wir da mit u̍nser verdorbenlichen schaden fu̍rkomen haben, des wir offenlich verjehen, von dem selben hoͧptguͦt der sechs tusent guldinWährung: 6000 Gulden wir und u̍nser erben und nachkomen dien vorgenvorgenanten von Zu̍richOrt: und iren nachkomen jerlichWiederholte Zeitspanne: 1 Jahr uff sant MartisPerson: tagDatum: 11. November (Termin/Frist) vier hundert guldinWährung: 400 Gulden guͦter und geber an
gold und an gewicht aͧn alles verziehen richten und weren su̍llen. Und das die selben von Zu̍richOrt: der vorgeseiten sechs tusent guldinWährung: 6000 Gulden hoͧptguͦtes und der zinsen, so da von vallen werdent, und alles kosten und schaden, so dar uf gat, als hie nach ist bescheiden, dester sicher syen, so haben
wir dien obgenobgenanten burgern Zu̍richOrt: mit guͦter vorbetrachtung und nach rat unser herren und fru̍nden ze einem rechten, redlichen und werenden pfand geben, versetzet und ingeantwu̍rt ane abslahen der nu̍tzen, die man ab dem hoͧptguͦt nu̍t rechnen sol, unser vesty, statt
und burg GriffenseOrt: , das alles u̍nser fry eigen ist, mit dem se, der da bi gelegen ist, mit lu̍t und guͦt, mit allen nu̍tzen, stu̍ren, diensten, zinsen, gerichten, twingen und baͤnnen, kleinen und grossen, mit allen guͤtern und gu̍lten, mit reben, mit hu̍sern, schu̍ren, mit hofstetten,
mit aͤkern, mit wisen, mit holtz, mit veld, mit wunn, mit weid, mit steg, mit weg, mit wasser, mit wasserru̍nsen, mit vischentzen, mit wyern, mit buͦssen, mit einungen, mit vaͤllen und gelaͤsen, mit aller fryheit, ehafti, wirden und eren und mit allem recht, so dar zuͦ gehoͤrt und
in dehein wise dar zuͦ gehoͤren mag, als u̍nser vetter selig und wir das zuͦ der selben vesty genossen und her bracht haben nach dien stuken, als hie nach ist bescheiden.
Des ersten, das die vorgenvorgenanten von Zu̍richOrt: die vorgeseiten vesty und statt GriffenseOrt: mit aller ir zuͦgehoͤrung,
als vor ist bescheiden, unwuͦstlich nach pfandes recht innhaben und niessen, besetzen und entsetzen su̍llent und mugent nach irem willen, von u̍ns, von u̍nsern erben und von menlichem von u̍nser wegen gentzlich unbeku̍mbert, all die wile, so wir oder u̍nser erben das von inen umb das vorgeseit hoͧptguͦt, umb zinse und umb kosten, so dar uf gat und geslagen wirt, nicht erlediget noch erloͤset haben, oͧch nach dien gedingen, als hie nach bescheiden ist. Und was von stu̍ren, von zinsen oder von allen andern nu̍tzen, so von dien guͤtern vallent, so zuͦ der obgenobgenanten vesty gehoͤrent, wir
bezalt moͤchten werden, von was sachen wegen sich das gefuͦgte, was dann dar an uss stuͤnde, das su̍llen wir und u̍nser erben dien obgenobgenanten von Zu̍richOrt: jerlichWiederholte Zeitspanne: 1 Jahr unverzogenlich abtragen und usrichten ane widerred. Taͤten wir das nicht, so su̍llent und mugent die obgenobgenanten von Zu̍richOrt: den selben
abgang jerlichWiederholte Zeitspanne: 1 Jahr uff die vorgenvorgenant vesty, uff das pfand unnd uff die sechs tusent guldinWährung: 6000 Gulden hoͧptguͦtes rechnen und slahen und dar uff haben ze gelicher wise als das vorgenvorgenant hoͧptguͦt.
Da bi sol man wissen, das all buͦssen, vaͤll, gelaͤs, dienst und einung dien obgenobgenanten von Zu̍richOrt: sunderlichen
volgen und beliben su̍llent an den kosten, den si ze burghuͦt ze GriffenseOrt: haben muͦssent und su̍llent, oͧch die selben stuk an die vorgenvorgenant vierhundert guldinWährung: 400 Gulden zinsen noch an dem hoͧbtguͦt nicht abgerechnet noch abgeslagen werden.
Es mugent oͧch die obgenanten von Zu̍richOrt: an der vorgenanten
vesty und an der statt GriffenseOrt: alle jar untz an zwentzig guldinWährung: 20 Gulden buwen, ob si das notdurftig dunket, und den selben kosten mugent sie alle mal uff das vorgeseit pfand ze hoͧptguͦt slahen und uff dem pfand haben. Wolten aber si fu̍rbz dasselbs u̍ber zwentzig guldinWährung: 20 Gulden buwen, das
su̍llent sie u̍ns oder u̍nsern erben kunt tuͦn. Woͤlten wir dann dar zuͦ nicht komen, so mugent si dann wol fu̍rbz u̍ber die zwentzig guldinWährung: 20 Gulden uff u̍nsern schaden buwen, als si dunket, das der obgenanten vesty und statt GriffenseOrt: und inen notdurftig sy von u̍ns und u̍nsern erben unbeku̍mbert,
und den selben kosten su̍llent und mugent si oͧch uff das egenant pfand slahen und ze hoͧptguͦt rechnen, ob wir oder u̍nser erben den selben kosten nicht usrichtin noch ableitin.
Wir haben oͧch fu̍r u̍ns und u̍nser erben gelopt und verheissen bi u̍nsern tru̍wen und eren dien obgenanten von Zu̍richOrt:
die egenant burg und statt ze GriffenseOrt: und alles das, so bi u̍nsers vettern seligen oder bi u̍nsern ziten dar zuͦ gehoͤret hat oder noch dar zuͦ gehoͤret, wie das alles geheissen oder genempt ist, unverzogenlich ze ledigen, ze loͤsen und ze entrihenKorrigiert: entrihtena an allen den stetten, do u̍nser vetter
selig, wir oder jeman ze u̍nser wegen die selben vesty, burg und statt, lu̍t, gu̍lt oder guͦt versetzt, verkoͧfft oder in dehein wise verku̍mbert hatten an all widerred.
Wir haben oͧch u̍ns selber und u̍nsern erben in disen sachen eigenlich verdinget und vorbehept, das wir die vorgeschriben vesty
und statt GriffenseOrt: , den se und all ander lu̍t, gu̍lt oder guͤter, so dar zuͦ gehoͤrt, als das alles vorbenempt ist, von dien obgenobgenanten von Zu̍richOrt: und von allen iren nachkomen in der jarzal u̍nsers burgrechtes,1 so wir mit dien selben von Zu̍richOrt: haben, wider loͤsen mugen, weliches
tages oder weliches jares wir wellen, oͧch mit sechs tusent guldinWährung: 6000 Gulden guͦter und geber und vollenswerer an gold und an gewicht und mit den kosten, ob deheiner von zinsen oder von buwes wegen uff das obgenobgenant pfand geslagen und zuͦ den sechs tusent guldinWährung: 6000 Gulden gerechnet
wer, und mit dien versaͤssnen zinsen, der sich dann in dem jar der loͤsung erloͧffen hat, und su̍llen oͧch wir und u̍nser erben der von Zu̍richOrt: amptlu̍ten, die si dar zuͦ schikent, worten geloͧben, was si bi iren eiden sprechent, das der zinsen und des kosten von dien bu̍wen sy die uff dz
hoͧptguͦt geslagen und gerechnet sint an all ander bewisung.
Wer aber, das wir, u̍nser erben oder u̍nser nachkomen die vorgeschriben losung nicht taͤten innret der jarzal des vorgeseiten u̍nsers burgrechtes, so su̍llent u̍ns die vorgenvorgenanten von Zu̍richOrt: dannenhin enkeiner losung
gebunden sin ze tuͦn und su̍llent die selben von Zu̍richOrt: die vorgeschriben vesty und statt GriffenseOrt: und alles das, so dar zuͦ gehoͤrt, als vor ist bescheiden, fu̍r ir eigenlich guͦt haben und niessen, besetzen und entsetzen, wie es inen fuͦgklich ist, von u̍ns, von u̍nsern erben und nachkomen
und von menlichem von u̍nser wegen gentzlich unbeku̍mbert, und haben oͧch fu̍r u̍ns, fu̍r u̍nser erben und nachkomen mit guͦten tru̍wen gelopt und verheissen, die vorgenvorgenanten von Zu̍richOrt: noch ir nachkomen nach der verzikung, als vorgeschriben ist, an der vorgeschriben vesty noch
an der statt GriffenseOrt: , an dem se daselbs noch an keinen andern lu̍ten, gu̍lten, gerichten und guͤtern, so dar zuͦ gehoͤrt, als vor ist bescheiden, niemer mer ze beku̍mbern, anzesprechen, anzegriffen noch ze sinnen mit gerichten, geistlichen noch weltlichen, noch ane gericht, mit
worten noch mit werchen noch mit deheinen andern sachen, so jeman in dehein wise erdenken kan oder mag an all argelist.
Wir haben oͧch fu̍r u̍ns und u̍nser erben mit guͦten tru̍wen gelopt, das wir u̍nser vesty und statt ze UtznachOrt: und unser vesty GrinoͧwOrt: gen nieman
versetzen, verkoͧffen noch verpfenden su̍llen, dann gen dien von Zu̍richOrt: oder gen iren eidgnossenOrganisation: , all die wile, so wir GriffenseOrt: , burg und statt, von den egenegenanten von Zu̍richOrt: nicht erlediget noch erloͤset haben. Losten aber wir die selben vesty und statt GriffenseOrt: innret der jarzal u̍nsers
burgrechtes Zu̍richOrt: , so sol es umb UtznachOrt: und umb GrinoͧwOrt: bestan in aller der wise und masse, als der brief u̍nsers burgrechtes wiset, so wir mit dien von Zu̍richOrt: haben.2 Verzikte sich aber die losung umb GriffenseOrt: , als vorgeschriben ist, so sol es aber umb UtznachOrt:
und umb GrinoͧwOrt: bestan, als u̍nser brief umb u̍nser burgrecht mit dien von Zu̍richOrt: wiset. Wir und u̍nser erben mugen aber nu und hie nach mit u̍nser march und mit u̍nsern guͤtern, die gen UtznachOrt: und gen GrinoͧwOrt: gehoͤrent, wandlen und tuͦn mit verkoͧffen und
mit versetzen, was u̍ns dann dunket, das u̍ns fuͦgklich sy ane geverde.
Wir, der obgenobgenant graff Fridrich von TogkenburgPerson: , haben oͧch fu̍r u̍ns und fu̍r all u̍nser erben und nachkomen mit guͦten tru̍wen gelopt und des offenlich ze den heilgen gesworn, alles das, so an disem
brief geschriben stat, war und staͤt ze halten und da wider niemer ze tuͦn noch schaffen getan in dehein wise an all argelist. Her u̍ber ze einem offennen, vesten urku̍nd, das dis vorgeschriben alles war und staͤt belib, so haben wir u̍nser insigel offenlich gehenkt
an disen brief, der geben ist an dem fu̍nf und zwentzigisten tag des andern herbstmanodes, do man zalt von Cristus geburt vierzehen hundert jar, dar nach in dem andern jareOriginaldatierung: 25.10.1402.
[fol. v]Seitenumbruch
[Vermerk auf der Rückseite von Hand des 16. Jh.:]
Pfandbrief
[Vermerk auf der Rückseite von Hand des 16. Jh.:]
Als uns der von TogenburgPerson:
GrifensewOrt: burg und statt versetzAuffällige Schreibung
haut.
[Vermerk auf der Rückseite von Hand des 16. Jh.:]
1402Originaldatierung: 1.1.1402 – 31.12.1402
[Vermerk auf der Rückseite von Hand des 18. Jh.:]
Ingrossiert

Anmerkungen

  1. Korrigiert: entrihten.
  1. Das Burgrecht des Grafen Friedrich VII. von ToggenburgPerson: mit der Stadt ZürichOrt: wurde am 20. September 1400Datum: 20.9.1400 bis zum nächsten Georgstag (23. April 1401Datum: 23.4.1401) und anschliessend für weitere 18 Jahre abgeschlossen (StAZH C I, Nr. 661; Regest: URStAZH, Bd. 3, Nr. 4383). Es wurde am 1. Juni 1405Datum: 1.6.1405 nochmals um 18 Jahre (StAZH C I, Nr. 662; Edition: UBSG, Bd. 4, Nr. 2338; Regest: URStAZH, Bd. 4, Nr. 5008) und schliesslich am 26. März 1416Datum: 26.3.1416 bis zum Tod des Grafen verlängert (StAZH C I, Nr. 663; Regest: URStAZH, Bd. 5, Nr. 6081).
  2. Zum Burgrecht des Grafen von ToggenburgPerson: mit der Stadt ZürichOrt: vgl. Anm. 1.