check_box zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/11 78-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 11: Gedruckte Mandate für Stadt und/oder Landschaft Zürich, von Sandra Reisinger

Zitation: SSRQ ZH NF I/1/11 78-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Lehrordnung der Stadt Zürich für die Schulen der Landschaft

1778.

Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich erlassen neben der Schulordnung eine Lehrordnung für die Landschaft mit 16 Artikeln. Zunächst wird verordnet, dass die Schulstunden jeweils mit einem Gebet beginnen, dass danach Bibelsprüche und Texte aus dem Neuen Testament durch den Lehrer oder Schüler vorgelesen werden sollen und dass die Schulstunden schliesslich mit einem Gebet enden (I, II, XV). Die Kinder werden in drei Klassen aufgeteilt: In der ersten Klasse lernen sie buchstabieren, in der zweiten Klasse syllabieren und in der dritten Klasse lesen (III-VI). Der Übertritt in eine höhere Klasse erfolgt nach dem bestandenen jährlichen Examen und muss vom Pfarrer und den Schulvorgesetzten bestätigt werden (VII). Der Schulmeister soll gegenüber den Schülern geduldig und wachsam sein sowie ihnen die Texte, die sie auswendig lernen müssen, vorgängig erläutern. Bei der Abfrage der auswendig gelernten Texte (Letzgen) darf der Schulmeister ihnen diese nur abnehmen, wenn sie korrekt und deutlich aufgesagt wurden (VIII, IX). Um das Gelernte nicht zu vergessen, sollen die Kinder einmal wöchentlich in die Repetierschule gehen, wo sie einen Teil aus dem Neuen Testament, eine biblische Geschichte, den kleinen Katechismus oder Ausschnitte aus dem grossen Katechismus aufsagen und vorlesen müssen. Ausserdem sollen in der Repetierschule Schreibübungen durchgeführt werden (X, XVI). Es folgen weitere Bestimmungen bezüglich des Schreibens, Rechnens und Singens (XI-XIII). Fleissige Kinder sollen am Ende der Woche öffentlich gelobt und ihnen ein Ehrenplatz in der Schule zugewiesen werden (XIV). Zuletzt wird verordnet, dass der Schulmeister bei organisatorischen Fragen zu den Schulstunden immer den Pfarrer beiziehen soll und diesbezüglich niemals etwas alleine unternehmen darf.

In den 1770er Jahren kam es zu Reformbestrebungen im Bereich des ZürcherOrt: Landschulwesens. Zwar waren seit dem 17. Jahrhundert mehrere Landschulordnungen erlassen worden, aber die geltende Ordnung von 1744 (SSRQ ZH NF I/1/11 44-1) stiess insbesondere unter den Pfarrern auf Kritik. Bemängelt wurden die fehlenden Vollzugs- und Durchsetzungsmittel der Pfarrer sowie die häufigen Schulabsenzen der Kinder. In den Jahren 1771/1772 wurde deswegen mit einem Fragebogen, den die Moralische GesellschaftOrganisation: entworfen hatte, eine Schulumfrage durchgeführt (digitale Edition: Zürcher Schulumfrage). Es zeigte sich, dass insbesondere in den durch Heimarbeit geprägten Gebieten viele Kinder nicht oder nur wenig zur Schule gehen konnten, da ihre Eltern auf den Verdienst der Kinder angewiesen waren und das Schulgeld nicht aufwenden konnten (vgl. das Mandat betreffend Rastgeben von 1779, SSRQ ZH NF I/1/11 82-1).

Der Unterricht war in den ZürcherOrt: Landschulen des 18. Jahrhunderts geprägt durch religiöse Inhalte. Lesen, Schreiben, Beten und Singen erfolgten meist mit biblischen Texten. Die Schulmeister durchliefen keine geregelte Ausbildung und waren häufig nebenberuflich als Lehrer tätig. Zuständig für die Ausarbeitung von Landschulordnungen war der ExaminatorenkonventOrganisation: , der aus vier Ratsherren und zwölf Geistlichen bestand. Am 26. Oktober 1778 bestätigte der RatOrganisation: den Entwurf einer neuen Schul- und Lehrordnung, die vom ExaminatorenkonventOrganisation: entworfen worden war, und verordnete den Druck der Ordnung (StAZH B II 981, S. 54). Die Schul- und Lehrordnung von 1778 besteht aus zwei separaten Teilen, die jedoch zusammengehören. Die vorliegende Lehrordnung ergänzt dabei die Schulordnung (StAZH III AAb 1.14, Nr. 85). Im Vergleich zur Landschulordnung von 1744 sind die Artikel zur Unterrichtsgestaltung und zu den Unterrichtsmethoden deutlich ausführlicher. Neu werden die Klassen nicht mehr nach Leistungsniveaus, sondern nach Abfolge der zu erwerbenden Fähigkeiten eingeteilt. Im Gegensatz zur Landschulordnung von 1744 wird nun die Forderung formuliert, dass die Schüler nicht nur abschreiben, sondern auch auswendig schreiben sollen. Anstelle der Nachtschule wird mit der Schul- und Lehrordnung von 1778 die Repetierschule eingeführt. Schliesslich wird für den Schulmeister das Führen einer Schülertabelle verbindlich, von der es im Anhang der Schulordnung eine Vorlage gibt.

Zum ZürcherOrt: Schulwesen im 17. und 18. Jahrhundert vgl. HLS, Schulwesen; Berner 2010; De Vincenti-Schwab 2008; Maissen 2004; Stucki 1996, S. 246-249; Wyss 1796, S. 409-413.

Editionstext

Lehr-Ordnung fuͤr die Schulen der Landschaft ZuͤrichOrt:

Holzschnitt

MDCCLXXVIIIOriginaldatierung: 1.1.1778 – 31.12.1778

[S. 2]Seitenumbruch
[S. 3]Seitenumbruch

Holzschnitt

I. In allen Lehrstunden soll der Anfang gemacht werden mit dem Gebett; dasselbe kann entweder von dem Schulmeister selbst, oder a–von vonKorrigiert aus: von–a einem der faͤhigsten Schulknaben laut, abgesetzt, verstaͤndlich und andaͤchtig der ganzen Schule vorgesprochen, und von den uͤbrigen in der Stille nachgebettet werden. Da inzwischen der Schulmeister auf die, so sich minder andaͤchtig bezeigen, Achtung geben, und sie nach vollendetem Gebett gleich auf der Stelle liebreich und ernsthaft daruͤber bestrafen, auch dabey den Anlaas nehmen soll, den Knaben insgesammt die dienlichsten Vorstellungen zu machen, von der Nothwendigkeit eines andaͤchtigen Gebetts, von der Majestaͤt und Allwissenheit Gottes, zu dem unser Gebett gerichtet ist, an dessen Gegenwart [S. 4]Seitenumbruch wir immer, im Gebett aber auf eine ganz besondere Weise, uns erinnern sollen.

II. Nach verrichtetem andaͤchtigem Gebett soll ein kurzer, faßlicher und wichtiger Spruch der HeiligenIn der Vorlage: Heil Schrift, aus einer Sammlung von dergleichen Spruͤchen, die von dem jeweiligen Herrn Pfarrer gewaͤhlt worden, und zwar eine ganze WocheZeitspanne: 1 Woche durch der nemliche Spruch den Kindern vorgesprochen werden; An den Bettagen aber von einem der Kinder, die im verstaͤndlichlesen geuͤbt sind, ein Capitel oder ein Stuͤck aus der heiligen Schrift, vornemlich aus dem neuen Testamente, vorgelesen werden, wobey die uͤbrigen Kinder ihre Buͤcher offen vor sich halten, und in der Stille nachlesen sollen. Um die Kinder aber in der Aufmerksamkeit zu unterhalten, wird der Schulmeister bald das eine bald das andere Kind fortlesen heissen, wo das vorige stille gehalten: Nach geendigter Vorlesung kann der Schulmeister die von dem seligen Herrn OsterwaldPerson: 1 jedem Capitel angehaͤngten erbaulichen Betrachtungen selbst vorlesen.

III. Fuͤr den Unterricht einer ganzen Schule voll Kinder wird es sehr vortheilhaft seyn, wenn man dieselben [S. 5]Seitenumbruch nach ihrem Alter und Faͤhigkeiten in 3Menge: 3 Classen eintheilt, und jede Classe absoͤnderlich zusammen setzet; etwa eine Classe fuͤr die A, B, C Schuͤler, eine Classe fuͤr die, so zum Buchstabieren, und eine Classe fuͤr die, so zum Lesen angefuͤhrt werden sollen; und zwar sollen jedesmal die Kinder von derselben Classe zu gleicher Zeit eben dieselbe Letzgen2 lernen: Auf diese Weise wird jedes Kind mit seiner Classe alles mitlernen, was derselben Alter und Faͤhigkeit angemessen ist.

IV. Die Anfaͤnger in der untersten Classe sollen die einzelnen Buchstaben auf ihre Taͤfelgen kennen lernen: Dabey soll der Schulmeister auf eine muntere und freudige Art zu Werke gehen, um das Kind nicht gerade von Anfang abzuschrecken; er soll dem Kind auf einmal nicht mehr als zweenMenge: 2 Buchstaben bekannt machen, dabey aber seine Aufmerksamkeit auf die Kennzeichen zu richten suchen, wordurch jeder Buchstabe von dem andern sich unterscheidet, damit auch da schon der Verstand der Kinder geuͤbt, und ihnen angewoͤhnt werde, uͤberall Grund anzugeben, warum etwas so und nicht anders sey und heisse. Dieses wird auch den Nutzen haben, daß die Kinder eine Fertigkeit erlangen, die Buchstaben nicht nur der Ordnung nach, sonder an [S. 6]Seitenumbruch jeder Stelle durch das Taͤfelgen oder Lesebuͤchlein, wo sie immer vorkommen, behende zu erkennen und zu unterscheiden: Man kan ihnen zur Probe etwa zweenMenge: 2 oder dreyMenge: 3 Buchstaben aufgeben, die sie durch das Lesebuͤchlein suchen und zeigen muͤssen.

V. Wann dann das Kind die einzelnen Buchstaben des ganzen Alphabeths deutlich kennet, so gehet man zum buchstabieren der einfachen Sylben uͤber, wo dann der Schulmeister die Buchstaben eine Sylbe nennen, und die Sylbe aussprechen soll; Sylben besonders von mehrern Buchstaben soll er den Kindern lange vorsagen, die verschiedenen Buchstaben sie in einen Laut zusammenfassen lehren, bis daß die Kinder selber die Sylbe aussprechen lernen, wo es viel leichter von statten gehet, wenn er etwa mit 7Menge: 7 oder 8Menge: 8 Kindern diese Uebung zugleich vornimmt: Sind diese nun so weit gekommen, daß sie einzelne Sylben, und zwar alle Arten derselben, richtig aussprechen koͤnnen, so soll der Schulmeister mit dem Syllabieren anfangen, die verschiedenen Sylben eines Worts getheilt, und hernach das Wort ganz aussprechen, und diese Uebung so lange fortsetzen, bis die Kinder darinnen zu einer voͤlligen Fertigkeit gelangen, so daß sie, um einst richtig lesen und schreiben zu koͤn[S. 7]Seitenumbruchnen, jedes vorkommendes Wort auswendig buchstabieren, und die Buchstaben in ihrer Ordnung an den Fingern herzaͤhlen koͤnnen.

VI. Erst alsdann, wann sie im Buchstabieren und Syllabieren geuͤbt und vest genng sind, sollen sie zu dem richtig und fertig lesen angefuͤhrt werden; und da soll der Schulmeister ihnen nicht nur nach Beschaffenheit ihrer Faͤhigkeit eine Letzgen zum Lesen aufgeben; sondern sie dieselbe vorher unter seiner Aufsicht buchstabieren lassen, und hernach sie ihnen selbst ganz vorlesen: Und da zugleich die Kinder auf die Verschiedenheit der Buchstaben, der Sylben, der Unterscheidungs-Zeichen, auf eine richtige Aussprache, die Ruhepunkte und den Accent aufmerksam machen, damit sie so wohl abgesetzt, als deutlich und verstaͤndlich lesen lernen; dazu wird sehr viel beytragen, wann sie in dem Lesen schoͤner Verse und Reimen fleißig geuͤbt werden. Da nun aber die ersten Anfaͤnge am meisten Gedult, Muͤhe und Zeit erfordern, insgemein aber auf eine verkehrte Weise, aus einem unverstaͤndigen Stolze sehr damit geeilet wird; so soll

[S. 8]Seitenumbruch

VII. Zufolge des XIX. Artickels der Schulordnung3 kein Schulkind aus einer untern Classe, ohne daß es in einem Examen, welches im Beyseyn des Herrn Pfarrers soll gehalten werden, genugsame Proben abgelegt, daß es sich in dem, was in jeder Classe erfordert wird, recht vestgesetzt habe, in eine hoͤhere Classe aufgenommen werden: Ordentlicher Weise kann diese Befoͤrderung aus einer Classe in die andere am bequemsten bey dem jaͤhrlichenWiederholte Zeitspanne: 1 Jahr Examen von Herrn Pfarrer und den Schulvorgesetzten eigentlich bestimmet werden, um so von dem Schulmeister allen Unwillen der Eltern und allen Verdacht der Partheylichkeit zu entfernen. Deßwegen soll

VIII. Der Schulmeister, damit ihm wegen des Zuruͤckbleibens der Kinder keine Schuld koͤnne beygemessen werden, sich es zur Pflicht machen, seinen bestmoͤglichsten Fleiß und Geduld bey den Anfaͤngern zu verwenden, und so oft es ohne Versaͤumniß der uͤbrigen geschehen kann, dieselben entweder zu sich kommen lassen, oder zu ihren Plaͤtzen hingehen, ihnen ihre Letzgen erklaͤren, und wo sie anstossen, ihnen forthelfen; allzeit [S. 9]Seitenumbruch aber ein wachsames Aug auf dieselben richten, daß sie nicht, wie nur gar zu oft zu geschehen pflegt, entweder ganz muͤßig dasitzen und also lange Weile haben, und so einen Eckel an der Schule bekommen, oder wohl gar den andern hinderlich fallen.

IX. Was nun das auswendig lernen betrift, so sollen die Kinder den kleinern und groͤssern Catechismus, in welchem die Hauptwahrheiten der Christlichen Religion enthalten sind, sich dazu empfohlen seyn lassen; diesem soll hernach eine von dem Herrn Pfarrer vernuͤnftig getroffene Auswahl von Psalmen, Gebettern und schoͤnen Liedern beygefuͤgt werden: wobey man aber mehr auf die Wichtigkeit und Nutzbarkeit, als auf die Menge sehen soll. Mit den faͤhigern und denen, so mit gutem Willen ihrer LiebenIn der Vorlage: L Eltern laͤngere Zeit als gewoͤhnlich, die Schule besuchen, koͤnnen aus dem Zeugnißbuch die Zertheilungen der Fragen, die deutlichsten und lehrreichsten Stellen aus den Buͤchern des NeuenIn der Vorlage: N Testaments mit einer kurzen Nutzanwendung, biblische Geschicht-Erzaͤhlungen etcAbkürzung vorgenommen werden. Ueberhaupt soll dabey verhuͤtet werden, daß den Kindern gar nichts zum auswendig lernen aufgegeben werde, was sie nicht vorher bey dem Schulmeister richtig durchgelesen, und ihnen [S. 10]Seitenumbruch so viel moͤglich erklaͤrt und verstaͤndlich gemacht werden. Bey dem Abfordern der bey Hause nun auswendig gelernten Letzgen soll der Schulmeister genaue Achtung darauf geben, daß sie dasselbe laut, deutlich, verstaͤndlich, wohl abgesetzt, und in dem angemessenen Ton der Stimme aussprechen und hersagen, so daß sie keine Sylben verschlingen, nichts verstuͤmmeln, oder hinzusetzen. Kurz, der Schulmeister soll keine Letzgen abnehmen, die nicht richtig und fertig gelernt worden.

X. Damit aber das Gelernte nicht bald wieder vergessen werde; so soll alle Wochen am FreytagWiederholte Zeitspanne: 6 Wochen oder SamstagWiederholte Zeitspanne: 7 Wochen fuͤr alle Kinder, die sich im Auswendiglernen geuͤbt haben, eine Repetierstunde gehalten werden; und damit die obern Kinder in dem so nothwendigen richtig und fertig Lesen nicht ohne Uebung bleiben, so soll alle Tage etwa eine halbe StundeZeitspanne: darauf verwendet werden, so daß die Kinder in ihrer Ordnung sitzend, eines nach dem andern, fuͤr das erste einen Vers laut und vernehmlich buchstabieren, und die andern nachsehen muͤssen, bis die Reihe auch an sie koͤmmt.

[S. 11]Seitenumbruch

XI. In Ansehung des Schreibens so sollen den Anfaͤngern die erstern Zuͤge und Grundstriche, hernach die leichtesten Buchstaben, aus welchen die andern fliessen, und hernach die schwerern vorgeschrieben werden.

c, i, nn, u, m, mm, e.
o, a, q, g, r, v, w, y, z.
l, b, h, d, t, tt, s, ß, f, ff, t, tz.

Da wird ihnen der Schulmeister die Arbeit viel erleichtern, wenn er ihnen die Hand fuͤhrt und die Buchstaben mit dem Bleystift zuerst vorzeichnet, und die Schuͤler vermittelst der Feder dieselbe mit Dinten uͤberziehen laͤßt. Dabey soll er ihnen zeigen, wie sie die Feder bequem in die Hand nehmen und behandeln, wie sie den Leib tragen, und den Kopf aufrecht halten muͤssen. Wann die Schuͤler das Schreiben der Buchstaben gefasset haben, so sollen ihnen dann Sylben und Woͤrter und zuletzt ganze Spruͤche vorgeschrieben werden, wobey man ihnen dann zeigen soll, wie man die Woͤrter abbreche, wo man grosse Buchstaben setze, die verschiedenen Unterscheidungs-Zeichen, und wo sie gesetzt werden. Die Vorschriften koͤnnen am bequemsten aus Spruͤchen der heiligen Schrift oder geistlichen Liedern genommen werden, doch daß sie den Kindern nicht zu bekannt seyn, auch kann man den Kindern Muster [S. 12]Seitenumbruch von Conten, Quittanzen, Obligationen und kurzen Briefen vorlegen; dabey soll jedes Kind seine eigene Vorschrift haben, und die Schriften der Kinder fleißig corrigiert, ihnen die Fehler in Zuͤgen, Buchstaben und Woͤrtern, und in der Stellung derselben auf eine faßliche Art gezeiget werden; die Fertigsten im Schreiben nach der Vorschrift muͤssen endlich dazu gewoͤhnt werden, aus dem Kopf ihnen vorgesprochene Woͤrter und Spruͤche zu schreiben, damit sie mit der Zeit das noͤthige aufzeichnen koͤnnen: Endlich soll den Kindern auch Anleitung gegeben werden, mancherley Handschriften lesen zu lernen.

XII. Was das Rechnen betrift, so wird den Kindern nach einer guten und leichten Anleitung dasjenige davon gezeiget, was ihnen nach ihrem Stande noͤthig seyn mag.

XIII. In Absicht auf das Singen, so ist dasselbe, weil es ein Stuck unsers oͤffentlichen Gottesdiensts ist, sehr noͤthig, und soll dasselbe mit jungen Knaben und Toͤchtern fleißig geuͤbt werden, und wo es nicht oͤfter ge[S. 13]Seitenumbruchschehen kann, wenigstens wochentlichWiederholte Zeitspanne: 1 Woche eine StundeZeitspanne: 1 Stunde in der Schule oder Kirche, sey es am SonntagWiederholte Zeitspanne: 1 Woche oder an einem andern Tag in der Woche, vorgenommen werden: Zu dem Ende hin soll und wird der Herr Pfarrer jedes Orts stets sorgfaͤltige Aufsicht haben, daß es und wie es geschehe, besonders auch dafuͤr sorgen, daß es den zu Schuldiensten in die Wahl kommenden an der Faͤhigkeit im Singen der Psalmen und Festlieder zu unterrichten nicht fehle, damit der Kirchengesang nicht ein blosses Geplärre sey, sondern mit Melodey und Annehmlichkeit zum Lob und Preis des herrlichen Gottes und Heilandes verrichtet werden moͤge.

XIV. Um den Fleiß der Kinder zu schaͤrfen, und ihnen eine vernuͤnftige Ehrbegierde in dem, was gut und loͤblich ist, einzupflanzen, sollen am Ende der Woche diejenige die sich durch fleißiges Lernen, Gehorsam und anstaͤndige Auffuͤhrung vor andern hervorgethan haben, oͤffentlich gelobt, und ihnen ein Ehrenplatz in der Schule angewiesen werden.

XV. Endlich wird die Schule wieder mit dem Gebette beschlossen, und werden die Kinder mit der liebreichen Er[S. 14]Seitenumbruchmahnung, sich wohl und ehrbar aufzufuͤhren, einander nichts leids zu thun, ihren Eltern in allem Guten Gehorsam zu leisten, ihre Arbeit fleißig zu verrichten, oft und andaͤchtig zu betten, und Gott immer vor Augen zu haben, entlassen, eingedenk, daß die Gottesfurcht aller Weisheit Anfang und Ende, oder Hauptsumm ist.

XVI. In der Repetier-Schule oder an dem Bettag mit den entlassenen Schuͤlern wird gleichfalls mit einem andaͤchtigen Gebett der Anfang gemacht, hernach ein Capitel aus dem NeuenIn der Vorlage: N Testament oder eine biblische Geschichte vorgelesen, nach diesem der kleine Catechismus und einMenge: 1 oder zweenMenge: 2 Hauptpuͤnkten des groͤssern aufgesagt, hernach was die Schuͤler an Psalmen, Spruͤchen, Liedern etcAbkürzung auswendig gelernt, untersucht, und so auch ihre Schreibuͤbungen, vorgewiesen, beurtheilt und ausgebessert, und alles mit einer Ermahnung und Gebett beschlossen.

Wie im uͤbrigen diese Lehr-Ordnung am besten koͤnne angewandt, und die Letzgen und Lehrstunden am bequemsten eingetheilt, und alles vorgeschriebene zum allgemeinen Nutzen am sichersten in Uebung gebracht [S. 15]Seitenumbruch werden, daruͤber soll der Schulmeister seinen Herrn Pfarrer fleißig zu Rathe ziehen, desselben Raͤthen und Gutachten in allem gehorsame Folge leisten, und sich niemals zu Sinne kommen lassen, ohne oder gegen dessen Rath und Gutbefinden etwas zu unternehmen oder abzuaͤndern.

Der Herr verleihe zu diesem allem den Lehrern und Lernenden seinen Segen! Er bereite sich selbst dadurch ein Lob aus dem Mund der jungen Kinder und Saͤuglinge! und gebe, daß die Erkenntniß der Wahrheit und die Ausuͤbung der Froͤmmigkeit und Rechtschaffenheit unter unserm Volk zunehme und ausgebreitet werde.

[S. 16]Seitenumbruch

Anmerkungen

  1. Korrigiert aus: von.
  1. Vielleicht handelt es sich um den Theologen Jean-Frédéric OstervaldPerson: (HLS, Ostervald, Jean-Frédéric).
  2. Mit der «Letzge» ist das Pensum gemeint, das jedes Kind individuell zum auswendig Lernen auferlegt hielt (De Vincenti-Schwab 2008, S. 20, Anm. 16).
  3. Gemeint ist die Schulordnung von 1778 (StAZH III AAb 1.14, Nr. 85).