check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 125-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, von Bettina Fürderer

Zitation: SSRQ ZH NF I/2/1 125-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Anstellung eines Latrinenputzers in Winterthur

1483 Januar 30.

Hans Fütterer der Ältere hat mit dem Schultheissen und Rat von Winterthur einen Vertrag geschlossen über die Reinigung der Latrinen. Für diese Arbeit erhält er pro Tag 4 Schilling und seine Frau 3 Schilling zuzüglich Verpflegung. Wer seine Latrine nicht selbst reinigt, darf keinen anderen als ihn damit beauftragen.

  • Signatur: STAW B 2/3, S. 519 (Eintrag 1)
  • Originaldatierung: 1483 Januar 30
  • Überlieferung: Eintrag
  • Beschreibstoff: Papier
  • Format B × H (cm): 23.0 × 34.0
  • Sprache: Deutsch
  • Schreiber: Johannes Wügerli

Hausabfälle und Fäkalien wurden in Latrinengruben entsorgt, die von Zeit zu Zeit geleert werden mussten, vgl. Frascoli 1997, S. 25-26; Illi 1987, S. 35-38. Zur obrigkeitlich organisierten Säuberung sanitärer Anlagen in den Städten vgl. Fuhrmann 2014, S. 206-208; Kamber/Keller 1996, S. 14-17; Dirlmeier 1988, S. 105-107; Dirlmeier 1981, S. 141-142.

Editionstext

[Marginalie am linken Rand:]
Eegruͦben
ze rumen
lon
Actum an dKorrektur überschrieben, ersetzt: maonstag nach coversioAuffällige Schreibung sancti PauliPerson: , anno etcAbkürzung lxxxiijoOriginaldatierung: 30.1.1483

Hanns FuͤttererPerson: 1, der elter, haut mit minen herren, schultheis unnd raͤttenOrganisation: , ein vertrag
der priveten halb zuͦ rumen gethon der maͧß, das man im taͤglichWiederholte Zeitspanne: 1 Tag vonn einer gruͦben
zuͦ rumen iiij Währung: 4 Schillinge unnd siner frowen iij Währung: 3 Schillinge geben sol unnd dar zuͦ essen unnd trincken.
Unnd sol im sunst nieman dar an schaden tuͦn noch gruͦben rumen, dann welcher
im selbs sin eegruͦben rumen wil unnd sunst mit dheinen froͤmden lu̍ten.

Anmerkungen

  1. Korrektur überschrieben, ersetzt: m.
  1. Möglicherweise identisch mit dem 1492 erwähnten Totengräber Hans FuterPerson: , der die Gräber nicht tief genug ausgehoben hatte (STAW B 2/5, S. 485). Für den Totengräber scheint in WinterthurOrt: die Bezeichnung «futerer» gebräuchlich gewesen zu sein, wie dem ältesten überlieferten Eidbuch aus den 1620er Jahren zu entnehmen ist (winbib Ms. Fol. 241, fol. 30r). Vgl. zur Begrifflichkeit auch Idiotikon, Bd. 1, Sp. 1138-1139.