check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/1/3 129-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Erste Reihe: Stadt und Territorialstaat Zürich. Band 3: Stadt und Territorialstaat Zürich II (1460 bis Reformation), von Michael Schaffner

Zitation: SSRQ ZH NF I/1/3 129-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Todesurteil des Blutgerichts der Stadt Zürich gegen Verena Diener von Pfäffikon wegen Hexerei

1525 Oktober 19.

Verena Diener von Pfäffikon hat gestanden, dass sie von einer unterdessen gestorbenen Frau in Pfäffikon zwei Umschläge mit Pulver entgegengenommen habe, von denen das erste einen Liebeszauber bewirken konnte, das zweite jedoch giftig gewesen sei. Das erste Pulver habe sie ihrem jetzigen Ehemann verabreicht, während sie das zweite mehrfach gegen ihre Stieftochter sowie verschiedene Tiere eingesetzt habe. Durch versehentliche Verabreichung des giftigen Pulvers habe zudem Magdalena Tobler, ihre Nichte, ein totes Kind geboren. Weiter hat sie gestanden, dass ihr nachts in einem Haus in Pfäffikon der Teufel erschienen sei, sie ihm die Treue geschworen und Gott, Maria und die Heiligen verleugnet habe, worauf er ihr ein Kraut gezeigt habe, welches den Menschen den Verstand raube. Dieses habe sie ihrem jetzigen Mann, seiner damaligen Ehefrau und deren Bediensteten verabreicht. Verena Diener habe dem Teufel die Gefolgschaft unterdessen aufgekündigt, von ihm gebrachte giftige Salben weggeworfen und keine Diebstähle begangen. Für ihre Taten wird Verena Diener zum Tod durch Verbrennen verurteilt. Das Vermögen der Verurteilten wird konfisziert.

Das vorliegende Urteil gegen die der Hexerei bezichtigte Verena DienerPerson: basiert auf einem Geständnis der Angeklagten, das in den Gerichtsakten überliefert ist (SSRQ ZH NF I/1/3 123-1). Der Vergleich beider Dokumente erlaubt einen Einblick in den Ablauf des Blutgerichtsverfahrens und seine Schriftlichkeit. In vielen Fällen geben die Gerichtsakten auch die Aussagen der befragten Zeugen wieder (vgl. StAZH A 27.159 - A 27.164). Sie enthalten zudem zahlreiche Hinweise auf das Zustandekommen der Geständnisse unter Einfluss der Folter, die im Blutgerichtsverfahren seit dem späten 14. Jahrhundert eingesetzt wurde (Wettstein 1958, S. 113). Daneben sind dort aber auch Fälle dokumentiert, die mit einer Freilassung der der Hexerei beschuldigten Personen endeten (vgl. dafür exemplarisch den Prozess gegen Anna MeisterPerson: und ihre Schwester, SSRQ ZH NF I/1/3 112-1).

Für das damalige Herrschaftsgebiet ZürichsOrt: sind aus der Zeit zwischen den Jahren 1487 und 1701 insgesamt 79 Todesurteile überliefert, die aufgrund des Vorwurfs der Hexerei und damit verbundener Verleugnung Gottes und Eingehung eines Teufelspakts gefällt wurden. 74 verurteilten Frauen stehen fünf Männer gegenüber. Bezüglich der Herkunft der Hingerichteten ist festzuhalten, dass sich keine Stadtbürger darunter befanden, stets handelte es sich entweder um Bewohner der Landschaft oder um Auswärtige. Auch bei der chronologischen Verteilung lassen sich klare Tendenzen feststellen: Während in das ganze 15. Jahrhundert lediglich zwei Verurteilungen fallen, sind es in den zehn Jahren zwischen 1518 und 1528 bereits doppelt so viele. Anteilsmässig am meisten Hinrichtungen angeblicher Hexen entfallen jedoch auf die 50 Jahre zwischen 1580 und 1630 (48 Fälle).

Zu den ZürcherOrt: Hexenprozessen vgl. Sigg 2018; Sigg, Hexenprozesse; zu den Hexenverfolgungen in verschiedenen Städten der EidgenossenschaftOrt: und des OberrheinsOrt: vgl. Blauert 2004; Modestin/Utz Tremp et al. 2002.

Editionstext


Verena DienerinPerson: von PfeffickennOrt: , die da gegenwu̍rtig
statt, hatt veriaͤchenn, das ein frow zuͦ PfeffickennOrt: ,
so vor etwas jaren mit tod abgangenn, iro zweyMenge: 2
brieffli mit pulver gebenn unnd hab sy
a gelert und iro geseit, das das ein bulfer
die krafft in im hab, wellichem man sy
es zuͦ essenn gebe, so muͤsse der selb sy uss liebi
alweg han unnd allein an iro hangenn.
Das ander pulfer habe aber die krafft, wellichem mentschenn es werd zuͦ essen gebenn,
so werde er zestund kranck, kotze unnd gange
von im allerlei wuͦsts, b kotz unnd
c unsu̍berkeit. Unnd hab solliche pulfer
gebrucht, namlich, das ein d
Clausenn ToblerPerson: , irem ewirt, zuͦessen geben,
damit er sy muͤßte lieb han. Das ander
pulfer hab sy bewert unnd probieret e
vor einem jarZeitspanne: 1 Jahr ungefarlich an irer stieffdochter MagdalenaPerson: kuͦ, f welliche kuͦ
von stundan der milch beroubet unnd vast
kranck wurde.

Item sy hab ouch Stoffel SchellenbergsPerson: hunden, der
sy allweg gehasset und angebullen hett,
das beruͤrt bulfer, als sy junge gebracht,
in einem gemuͤs zuͦessenn gegebenn.
Nit wu̍sse sy, oder solliche hundtin mit
g iren jungen gestorben syent oder
nit.

So hab sy das obgemelt bulfer an irs bruͦders suns hochzit gebrucht unnd gedachter
ir stiefftochter Magdalenen ToblerinPerson: an ein
h bruͤygi gesaͤygt unnd iro lassenn
fu̍rtragenn, damit sy kranck wurde.
Unnd hab von sollicher pruͤyge mit [fol. 18v]Seitenumbruch
der MagdalenenPerson: geessenn irs bruͦders tochter,
die dann schwanger were unnd glich
am sambstagZeitspanne: Samstag darnach ein todts kindli gebracht. Aber wie sy i, die VerenaPerson: ,
des gwar wurde, were sy u̍ber die
bemelt irs bruͦders tochter hoͤn gesin
unnd hett sy gestoͤubt, das sy nit mer
essen soͤlte.

Mer hab sy das genant pulfer uff ein
zit irer stiefftochter MagdalenenPerson:
an ein milch gethan unnd iro
das gepracht zuͦessenn.

Aber hatt sy verjaͤchenn, als sy vor vier
jarenn
Zeitspanne: 4 Jahre
in grosser widerwertigkeit
gewesenn, were der tu̍ffel j, so
sich nampte KempfferPerson: , nachtsZeitspanne: nachts zuͦ
PfeffickennOrt: in Baschian LynsisPerson: huss
zuͦ iro in die kamer kommen
unnd zuͦ iro gesprochenn, warumb
sy so widrießig were, unnd sy soͤlte
sich zuͦ im verpflichtenn, im volgen,
ouch gottes, der junckfrowen MariePerson:
und der lieben heilligen verlougnen,
so welte er sy mengerlei ku̍nstenn
von kru̍teren leren, iro helffen und
gnuͦg geben. Also hab sy dem
tu̍ffel gewilfaret, hab daruff gottes
unnd der heiligen verlougnet. Demnach hab er iro zuͦgemuͦttet, das sy sinen [fol. 19r]Seitenumbruch
willen thaͤte. Das hab sy gethan unnd der
tu̍ffel mit iro zuͦschaffen gehept. Unnd
wie k–der tu̍fellKorrektur am linken Rand, ersetzt: er–k von iro schiede, hett er iro verheissen
ein guldinWährung: 1 Gulden an ein ort zeleggenn, da sy
inn wurde findenn. Deßglich soͤlt
sy fu̍r PfeffickenOrt: ußhin gegen dem Stagel
Hu̍ßli
Ort:
gan unnd umb die zu̍n ein
gelwe bluͦmen unnd suntst ein krutt,
l1 suͤchen unnd abgewinnenn.
Unnd so sy es einem zuͦ essen gëbe, so
wurde er glich toub und unsynnig.

Aber wie sy morndes den guldinnWährung: 1 Gulden
an obgemeltem ort m gesuͤcht, hett sy
den nit gefunndenn unnd syge
demnach hinuss zum Stagell Hu̍ßliOrt: gangenn, die kru̍ter zuͦsuͦchen. Daselbs keme
der tu̍ffel abermaln zuͦ iro, zoigte iro die
kru̍ter unnd begerte abermaln an
sy, das sy sinen willen thaͤte, wellichs
sy im verseit unnd abgeschlagenn.
Aber die kru̍tter hett sy abgewu̍nnen
unnd uff ein zit Clausenn ToblerPerson: , jetzigem irem eman, n ouch siner
vorigenn hußfrowenn und anderm
sinem hussvolck in einem haffenn zuͦ
essenn gebenn. Unnd wie sy es geessen,
wurdint sy von stundan taub und
wuͤtent, luffint nackechtig hin und
her wie die unsynnigenn lutt.
[fol. 19v]Seitenumbruch

o Unnd nach achttagennZeitspanne: 8 Tage,
als sy die kru̍ter gewunnen, syge der
tu̍fel abermaln zuͦ iro kommen in das
obgenant huss, hab sy angefochten unnd
mit iro gehandlet unnd sy sins
willens gepflaͤgenn, wievor. p Do
habe sy gedacht, das sollichs ein q
betrug unnd faltsch were, hab also
ein ru̍wen gehept, got an underlas angeruͤfft unnd etwa zuͦ zitenn messen
zelesenn gebenn, damit sy von des
tu̍ffels gwalt und von sollichenn
anfechtungen gelediget wurd. Wellichs
were beschechen unnd hett
siderhar nu̍dt mer mit im zuͦ
schaffenn gehept.

Am letstenn habe iro der boͤs geist
salben in einem bu̍chßli gebracht,
damit sy die lu̍tt lemmen soͤlte.
Aber sy habe die selbigenn salbenn
hinweg geworffenn unnd nu̍ts
darmit gehandlet.

Umb2 sollich hexeri, boͤßen, schantlichenn
gloubenn, gros u̍bell unnd mißthuͦn,
ist von der genanten Verena DienerinPerson: also gericht, das si dem nachrichter befolchenn werdenn, der iro
die hend binden unnd sy hinuss an
die SylOrt: uff das GrienOrt: fuͤren [fol. 20r]Seitenumbruch
unnd si daselbs uff ein hurd setzenn
unnd an ein stud bindenn unnd si
uff der hurd unnd an der stud brennenn, das ir fleisch unnd gebein
zuͦ ëschen werde unnd das si
damit dem gericht unnd r
rechten gebuͤst habenn soͤlle.

Unnd ob jemas, wer der were, der solllichen
iren tod aͤfferti oder andoti, mit worten
ald werchen, heimlich oder offenlich,
als schuͤffe das gethan werden, das der
unnd die selben in denen schulden
unnd banden sin soͤllint, darinn
die bemelt Verena DienerinPerson: jetz
gegenwu̍rtig statt.

Was guͦts sy hatt, ist gemeiner statt uff
ir gnad, ouch brieff unnd sigell, erkent.

Uff erfordern her burgburgermeister WaldersPerson: , vor
her Matthis WißennPerson: , des richsOrganisation: vogt,
donstags nach GalliPerson: anno etcAbkürzung xxKorrigiert: xxvsOriginaldatierung: 19.10.1525.3

Anmerkungen

  1. Streichung: iro.
  2. Streichung: unnd.
  3. Streichung: vil.
  4. Streichung: gebenn.
  5. Streichung: an.
  6. Streichung: die.
  7. Streichung: den.
  8. Streichung: hochzit.
  9. Streichung: es.
  10. Streichung: gen.
  11. Korrektur am linken Rand, ersetzt: er.
  12. Streichung: das mit breiten bletteren uff dem
    herd wuͤchse.
  13. Streichung: gesetzt.
  14. Streichung: Clasin.
  15. Streichung: So hab sy dhein.
  16. Streichung: D.
  17. Streichung: betrug.
  18. Streichung: gen.
  19. Korrigiert: xxv.
  1. Zur gestrichenen Passage notierte der Schreiber am linken Rand den Vermerk: «Sol nit gelesen werdenn.» Dies bezieht sich auf die öffentliche Verlesung des Urteils auf dem FischmarktOrt: vor dem RathausOrt: . Vgl. dazu die Blutgerichtsordnung der Stadt ZürichOrt: (SSRQ ZH NF I/1/3 99-1).
  2. Von hier an wird das Urteilsformular für die Hinrichtung durch Verbrennen wiedergegeben, wie es im zweiten Teil der Blutgerichtsordnung vorgegeben ist (SSRQ ZH NF I/1/3 100-1).
  3. Die korrekte Datierung des Urteils auf das Jahr 1525 geht aus dem überlieferten ausführlichen Geständnis Verena DienersPerson: (SSRQ ZH NF I/1/3 123-1) sowie der Amtszeit Bürgermeister WaldersPerson: (1524-1541) hervor. Zur Datierung vgl. auch Sigg, Hexenprozesse, S. 23.