check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 153-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, von Bettina Fürderer

Zitation: SSRQ ZH NF I/2/1 153-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Aufstellung der Handwerkergesellschaften bei der Fronleichnamsprozession in Winterthur

1489 Juni 10.

Schultheiss und Rat von Winterthur legen die Aufstellung der Kerzenträger bei der Fronleichnamsprozession fest: Dem Sakrament folgen die Kerze der Wollweber und die beiden Kerzen der Oberstubengesellschaft von den Müllern, Metzgern und Bäckern, dem Sakrament voraus gehen zunächst die Kerze der Kürschner, die beiden Kerzen der Leinenweber, die beiden Kerzen der Rebleute, die beiden Kerzen der Schuhmacher und die beiden Kerzen der Zimmerleute und Schmiede. Diesen Kerzen voran sollen Wandelkerzen und Beinkerzen von allen Gesellschaften in derselben Reihenfolge gehen.

  • Signatur: STAW B 2/5, S. 370 (Eintrag 1)
  • Originaldatierung: 1489 Juni 10
  • Überlieferung: Eintrag
  • Beschreibstoff: Papier
  • Format B × H (cm): 23.0 × 34.0
  • Sprache: Deutsch
  • Schreiber: Konrad Landenberg

Nach Darstellung des Chronisten Laurenz BosshartPerson: wurde die Fronleichnamsprozession in WinterthurOrt: im Jahr 1344 eingeführt und im Zuge der Reformation 1524 wieder abgeschafft (Bosshart, Chronik, S. 12, 100-101). Zur Begehung des Fronleichnamsfests in der Stadt vgl. Niederhäuser 2014, S. 139-140; Ziegler 1933, S. 25; Ziegler 1900, S. 23.

Die religiöse Fundierung der städtischen Verfassung, in der Forschung mit dem Begriff «Sakralgemeinschaft» charakterisiert (Löther 1999, S. 1), wurde durch Prozessionen sowie die Stiftung von Messen und Wallfahrten zum Ausdruck gebracht. Die wochenlange Belagerung WinterthursOrt: durch die eidgenössischen OrteOrganisation: während ihrer Auseinandersetzungen mit den HabsburgernOrganisation: im Jahr 1460 bewog den Schultheissen und die beiden RäteOrganisation: sechs Jahre später zur Stiftung einer Wallfahrt von der Pfarrkirche zu der Kirche in VeltheimOrt: , die jedes Jahr am 2. Juli und 8. Dezember stattfinden sollte und an der sich jeder Haushalt mit mindestens einer Person zu beteiligen hatte (STAW B 2/2, fol. 6v-7r, vgl. dazu den Eintrag im Jahrzeitbuch der WinterthurerOrt: Pfarrkirche STAW Ki 50, S. 188). Zu den Ereignissen und Hintergründen vgl. Niederhäuser 2008; Niederhäuser 2002.

Über ihre religiöse Funktion hinaus dienten obrigkeitlich organisierte Prozessionen der Visualisierung der politischen und sozialen Ordnung, vgl. zu ZürichOrt: Dörner 1996, S. 172-179, und allgemein Rogge 2003a, S. 205-207; Löther 1999, S. 2, 172, 232-233, 248, 265-266. Die Reihenfolge der teilnehmenden Gruppen korrespondiert mit dem jeweiligen Status. Im Zusammenhang mit den Unruhen auf der ZürcherOrt: Landschaft war es 1489 auch in WinterthurOrt: zu innerstädtischen Konflikten gekommen, vgl. SSRQ ZH NF I/2/1 154-1. Vermutlich motivierten Rangstreitigkeiten unter den Handwerkergesellschaften den vorliegenden Ratsbeschluss, vgl. Niederhäuser 2014, S. 140; Niederhäuser 1996, S. 179-180. Zu den Handwerkergesellschaften in WinterthurOrt: vgl. SSRQ ZH NF I/2/1 107-1; SSRQ ZH NF I/2/1 162-1.

Editionstext

Coram beiden raͤtenOrganisation: an mitwochen
in pfinst firtagen, anno etcAbkürzung lxxxviiijo
Originaldatierung: 10.6.1489
[...]Editorisch irrelevant1
[S. 370]Seitenumbruch

Mine herren haben angesaͤhen zuͦ lob und ere dem
hailgen, wirdigen sacrament des cru̍tzgangs halb, so
gehalten wirt uff unnsers herren fronlichnamstagDatum: beweglicher Feiertag2
also, das der wullwēberOrganisation: kertzen in soͤlchem kru̍tzgang
die naͤchsten hinden uff das sacrament und uff die selben
von der oberstuben geselschaftOrganisation: , mu̍ller, metzgerOrganisation: und pfisterOrganisation: , zwoMenge: 2 kertzen
und vornen naͤchst uff sacrament a dirKorrektur überschrieben, ersetzt: ecKorrigiert: derb ku̍rsenenOrganisation: kertzen mit laternen
und schellen, d–
uff die selben
der liniweberOrganisation:
zwoMenge: 2 kertzen
Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen
–d und uff die selben reblu̍tenOrganisation: zweyMenge: 2 kertzen
und uff die selben der schuͦchmacherOrganisation: zweyenMenge: 2 kertzen
und uff die selben der zimerlu̍ten und schmidenOrganisation: zweyenMenge: 2
kertzen. Und vor denen kertzen allen soͤllen gān
wandel kertzen und beinUnsichere Lesunge kertzen von allen geselschaften
in der ordnung, wie obstaut.

Anmerkungen

  1. Streichung: liniweberOrganisation: mit zweyenMenge: 2
    kertzen und uff die selben.
  2. Korrigiert: der.
  3. Korrektur überschrieben, ersetzt: e.
  4. Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen.
  5. Unsichere Lesung.
  1. Es folgen Einträge über eine Urfehdeerklärung und ein Pfändungsverfahren.
  2. Das Fronleichnamsfest fiel 1489 auf den 18. Juni.