check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 126-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, von Bettina Fürderer

Zitation: SSRQ ZH NF I/2/1 126-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Eid des Schreibers des Jahrzeitbuchs der Pfarrkirche in Winterthur

1483 März 18.

Ulrich Gross hat geschworen, ohne Erlaubnis des Rektors der Pfarrkirche in Winterthur sowie des Schultheissen und Rats nichts in das Jahrzeitbuch einzutragen, nur den Bevollmächtigten Zugang dazu zu gewähren, den Schlüssel bei sich zu führen und dafür zu sorgen, dass die Jahrzeiten an den vorgesehenen Terminen begangen werden. Falls mehrere Jahrzeiten auf denselben Wochentag fallen, ist eine Verschiebung auf den folgenden Samstag möglich.

  • Signatur: STAW B 2/3, S. 524 (Eintrag 4)
  • Originaldatierung: 1483 März 18
  • Überlieferung: Eintrag
  • Beschreibstoff: Papier
  • Format B × H (cm): 23.0 × 34.0
  • Sprache: Deutsch
  • Schreiber: Johannes Wügerli
  • Edition

In Jahrzeitbüchern wurden die Namen der wohltätigen Gläubigen eingetragen, die kirchlichen und karitativen Einrichtungen Zuwendungen zum Zweck des Totengedenkens und zur Sicherung des Seelenheils zukommen liessen. Die Aufzeichnungen dienten der Erinnerung an die Stifterinnen und Stifter, der Verwaltung der übertragenen Einkünfte und der Organisation der damit verbundenen liturgischen Verpflichtungen. Indem städtische Obrigkeiten zunehmend Funktionen der Kirchenaufsicht wahrnahmen, bemühten sie sich um die Kontrolle des kirchlichen Stiftungswesens. Vgl. hierzu zusammenfassend Hugener 2014, S. 95-96, 112-113.

Die Vereidigung des Schreibers des um 1422 angelegten Jahrzeitbuchs der Pfarrkiche in WinterthurOrt: erwähnt bereits ein Ratsbucheintrag des Jahres 1478, ohne dass die Eidformel aufgezeichnet worden wäre (STAW B 2/3, S. 354). Zu diesem Jahrbuch vgl. Hugener 2014, S. 385-386.

Editionstext

Actum an zinstag vor dem balm tag, anno 83Originaldatierung: 18.3.1483
[...]Editorisch irrelevant1

Her Uͦlrich GroßPerson: 2 haut zuͦ den heiligen geschworn, nu̍tzit in noch
uß dem jarzitbuͤch zeschriben one einß kilchherren unnd schulthschultheissen
unnd rautz
Organisation:
wu̍ssen unnd willen, einerley noch dheinerley noch nieman
daru̍berlaussen, dann der dar zuͦ geordnetKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: geha unnd gesetzt ist, unnd
das er den schlu̍ssel zuͦ soͤllichem jarzit selbst b–bi imHinzufügung oberhalb der Zeile–b haben. Unnd sol
dhein jarzit uff ander zil, zit unnd tag, c weder uff den
zinstagZeitspanne: Dienstag noch uff den dornstagZeitspanne: Donnerstag, d dann allein wie
das das jarzitbuͤch sagt. OberKorrigiert: Obe aber eß sich in der wochen in ettlichen
weg uff soͤllich gepunden tag begaͤb, f andere jarzit zuͤ begend,
soͤllent unnd moͤgent sy soͤllich g taͤg uf schlahen unnd schieben
uff den sampstagZeitspanne: Samstag zuͤ begendt.

Anmerkungen

  1. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: geh.
  2. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  3. Streichung: d.
  4. Streichung: wid wie.
  5. Korrigiert: Ob.
  6. Streichung: i.
  7. Streichung: an.
  1. Es folgt zunächst ein Eintrag über eine Ladung, dann die Eidformel des Schreibers des Jahrzeitbuchs in Kombination mit der des Prokurators, welche mitten im Satz abbricht.
  2. Der Kaplan Ulrich GrossPerson: hatte die Grössere Dreikönigspfründe an der Pfarrkirche inne (STAW B 2/5, S. 25).