check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ ZH NF I/2/1 214-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, I. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Erster Teil: Die Stadtrechte von Zürich und Winterthur. Zweite Reihe: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur. Band 1: Die Rechtsquellen der Stadt Winterthur I, von Bettina Fürderer

Zitation: SSRQ ZH NF I/2/1 214-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Weihe der Pfarrkirche in Winterthur samt den Altären nach Baumassnahmen

1515 Juni 24 – 26. Winterthur

Der Dominikanermönch Balthasar, Generalvikar Bischof Hugos von Konstanz, erklärt, nach Umbaumassnahmen die Pfarrkirche in Winterthur und mehrere Altäre im Zeitraum vom 24. bis zum 26. Juni 1515 geweiht zu haben. Zunächst erfolgte die Weihe des den Heiligen Nikolaus und Severus gewidmeten Altars, der in der Mitte vor dem Chor steht. Anderntags wurden die fünf Altäre auf der rechten Seite geweiht: der den Heiligen Antonius, Stefan, Valentin, Dionysius und den anderen Nothelfern, Arbogast, Wolfgang, Erhard, Gallus, Jodok, Franziskus und Apollonia gewidmete Altar bei dem Seiteneingang, der dem Evangelisten Johannes, der Heiligen Dreifaltigkeit, der Jungfrau Maria sowie den Heiligen Felix und Regula, Konrad, Maria Magdalena, Afra mit ihren Gefährtinnen, Juliana und Petronella gewidmete Altar in der Ecke, der den Heiligen Johannes dem Täufer, Crispinus und Crispinianus, Ulrich, Onofrius, Theodor und Ursula mit ihren Gefährtinnen gewidmete Altar daneben, der der Heiligen Dreifaltigkeit, den Heiligen Petrus und Paulus, Andreas und Hieronymus gewidmete Altar am Eingang zum Chor und zuletzt der den Heiligen Drei Königen, dem Erzengel Michael und den anderen Engeln, den Aposteln Jakob und Matthias, den Evangelisten Markus und Matthäus, den Zehntausend Märtyrern sowie den Heiligen Martin, Dominikus, Wendelin und Ottilie gewidmete Altar an der Säule. Am Tag darauf wurden die fünf Altäre auf der linken Seite der Kirche geweiht: der den Heiligen Sebastian, Georg, Veit, Urban, Kosmas und Damian, dem Evangelisten Lukas, den Heiligen Apollinaris, Eligius, Rochus, Joachim, Apollonia und Elisabeth von Thüringen gewidmete Altar an der Säule, der Maria, Josef und den vier gekrönten Märtyrern gewidmete Altar am Eingang zum Chor, der Maria, Heilig Kreuz, der Erscheinung des Herrn, dem Erzengel Michael, den Heiligen Christophorus, Pantaleon, Oswald, Afra und Barbara gewidmete Altar in der Ecke, der den Heiligen Katharina, Gregor, Gebhard, Agatha, Margarethe und Verena gewidmete, zwischen dem Marienaltar und dem Allerheiligenaltar errichtete Altar und schliesslich der den Eltern Mariens Anna und Joachim sowie den Aposteln Philipp und Jakob und den Heiligen Dorothea, Barbara, Brigitta, Helena und Elisabeth gewidmete, neu bei dem Seiteneingang errichtete Altar. Das Patrozinium der Pfarrkirche soll am Sonntag vor dem Laurentiustag gefeiert werden, das des Nikolausaltars am Sonntag vor dem Gallustag, des Antoniusaltars am zweiten Sonntag nach Ostern, des Altars des Evangelisten Johannes am Sonntag nach Maria Himmelfahrt, des Altars des Johannes des Täufers am Sonntag vor dem Tag der Maria Magdalena, des Altars der Apostel Paulus und Petrus am Sonntag nach ihrem Feiertag, des Dreikönigsaltars am Sonntag nach Mariae Geburt, des Katharinenaltars am Sonntag nach dem Michaelstag, des Allerheiligenaltars am Sonntag nach Allerheiligen und des Altars der Anna am Sonntag nach dem Annatag. Zur Förderung der Zuwendungen für die Pfarrkirche und ihre Altäre erhalten die Gläubigen 40 Tage Ablass. Der Aussteller siegelt.

  • Signatur: STAW URK 1997
  • Originaldatierung: 1515 Juni 24 – 26
  • Überlieferung: Original
  • Beschreibstoff: Pergament
  • Format B × H (cm): 45.0 × 29.0 (Plica: 4.0 cm)
  • 1 Siegel:
    1. Generalvikar Balthasar Brennwald von KonstanzPerson: , Wachs in Schüssel, spitzoval, angehängt an Pergamentstreifen, gut erhalten
  • Sprache: Latein

Die heutige Stadtkirche von WinterthurOrt: wurde in der zweiten Hälfte des 11. oder in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut und in der Folgezeit erweitert und umgestaltet. Die an derselben Stelle errichteten Vorgängerbauten aus Holz und Stein reichen zurück bis in das 7. oder 8. Jahrhundert. Zur Baugeschichte vgl. Windler 2014, S. 32-33, 39-45, 64-67.

Seit Ende des 13. Jahrhunderts kontrollierte der RatOrganisation: über städtische Pfleger das durch Stiftungen der Bürgerinnen und Bürger anwachsende Kirchenvermögen, vgl. SSRQ ZH NF I/2/1 8-1. Daher übernahm er auch die Initiative zu weiteren Baumassnahmen an der Kirche, die Errichtung des Südturms und die Erneuerung des Schiffs. Die Erweiterung des Gebäudes war notwendig geworden, nachdem die Einwohner der beiden Vorstädte 1482 in den Sprengel der Pfarrkirche integriert worden waren (SSRQ ZH NF I/2/1 123-1). Die vorgesehenen Standorte der Altäre nach dem Umbau notierte der WinterthurerOrt: Stadtschreiber im Herbst 1487 in das Ratsbuch (STAW B 2/5, S. 268). Zu der Altarweihe und den vorangegangenen Baumassnahmen vgl. Illi 1993, S. 133-138; Ziegler 1933, S. 38-47; Ziegler 1900, S. 31-38.

Diese Bautätigkeit fiel in eine Phase, in der auf der ZürcherOrt: Landschaft zahlreiche Kirchen erneuert oder umgebaut wurden. In dem vorreformatorischen Kirchenbauboom manifestiert sich nicht zuletzt das wachsende Selbstbewusstsein der Gemeinden und das Bedürfnis nach Repräsentation, vgl. Jezler 1988, S. 12, 68-71, 78-79.

Editionstext


Nos, frater BaltasarPerson: , ordinis Fratrum PredicatorumOrganisation: , dei et apostolice sedis gratia episcopus TroyanusOrt: 1, reverendi in Christo patris et domini, domini HugonisPerson: eadem gratia episcopi ConstantiensisOrt: ,
in pontificalibus vicarius generalis, recongnoscimus per presentes, quod sub anno a nattivitate domini millesimo quingentesimo quintodecimo, die autem vicesima quarta a–mensis
mensis
Korrigiert:
mensis
–a iunii, ipsa videlicet die nattalisAuffällige Schreibung sancti Johannis baptistePerson:
Originaldatierung: 24.6.1515
, insignia pontificalia exequentes in oppido WintterturAusstellungsort: ConstantiensisOrt: dyocesis et illic ecclesiam parrochialem de fundo
novo restauratam preter chorum consecravimus in honore sanctorum LaurenciiPerson: levite, PangraciiPerson: , AlbaniPerson: , martirum, similiter et altare die eadem in medio ante chorum infra duasMenge: 2
ianuas consecravimus in honore sanctorum NicolaiPerson: , episcopi, SeveriPerson: , episcopi, et confessorum.
Demum anno ut supra, die vere vicesima quinta mensis iuniiOriginaldatierung: 25.6.1515, in ecclesia parrochiali
oppidi prenominati, in WintterturOrt: , iterum insignia pontificalia exequentes quinqueMenge: 5 altaria denuo in lattere dextro eiusdem ecclesie consecravimus: altare igitur primum in lattere predicto circa ianuam eiusdem latteris in honore sanctorum AnthoniiPerson: , abbatis et confessoris ac principalis patroni, StefphaniPerson: , prothomartiris, ValentiniPerson: ,
DyonisiiPerson: cum sociis martirum, ArbogastiPerson: , WolfgangiPerson: , episcopi, ErhardiPerson: , episcopi, GalliPerson: , abbatis, JodociPerson: , confessoris, FransiciPerson: , patriarche ordinis Fratrum MinorumOrganisation: , AppoHinzufügung oberhalb der ZeileblloniePerson: , virginis
et martiris, altare vero secundum in angulo latteris dextri in honore principaliter sancti Johannis, ewangelistePerson: , sancte et individue trinitatis, beatissime virginis
MariePerson: , FelicisPerson: et RegulePerson: Organisation: , martirum, CuͦnradiPerson: , episcopi et confessoris, sanctarumque Marie MagdalenePerson: , AffreePerson: cum sodalibus, JulianePerson: , virginis et martiris, et sancte PetronellePerson: .
Altare autem stertiumKorrigiert: tertiumc circa predictum principaliter consecravimus in honore sancti Johannis, baptistePerson: , sanctorum CrispiniPerson: et CrispinianiPerson: Organisation: , martirum, UͦdalrichiPerson: , episcopi et confessoris,
OnofriiPerson: , confessoris, TheodoriPerson: sanctarumque UrsulePerson: cum sodalibus, virginum et martirum. Altare quartum iuxtraKorrigiert: iuxtad ianuam chori dextri latteris in honore sancte et
individue trinitatis principaliterque consecravimus in honore sanctorum PetriPerson: et PauliPerson: Organisation: , appostolorum, AndreePerson: , appostoli, et JeronimiPerson: , confessoris. Sed altare quintum ad columpnam
dextri latteris erectum consecravimus singulariter in honore sanctorum Trium RegumOrganisation: sanctorumque MichaelisPerson: , archangeli, et omnium angelorum, JacobiPerson: maioris, appostoli,
MathiePerson: , appostoli, MarciPerson: , MatheiPerson: , ewangelistarum, decem milium martirumOrganisation: , MartiniPerson: , episcopi, DominiciPerson: , institutoris ordinis Fratrum PredicatorumOrganisation: , WendaliniPerson: , confessoris,
et sancte OttiliePerson: , virginis.
Insuper anno locoque sepe nominatis iterum insignia exercentes die autem vicesima sexta mensis iuniiOriginaldatierung: 26.6.1515 alia quinque altaria
in sinistro lattere ecclesie predicte consecravimus cum cerimonialibus ad hoc requisitis. Altare igitur primum, quemKorrigiert: quode die eadem consecravimus, erectum ad colupnam singulariter in honore sancti SebastianiPerson: , martiris, sanctorumque JeoriiPerson: , VitiPerson: , UrbaniPerson: , pape, CosmePerson: et DamianiPerson: Organisation: , LucePerson: , ewangeliste, AppollinarisPerson: , martirum,
ElogiiPerson: , episcopi, RochiiPerson: , JoachimPerson: , confessorum, sanctarum AppolloniePerson: , virginis et martiris, ElizabethPerson: , lantgravie ac vidue. Altare vero secundum, quemKorrigiert: quodf die eadem consecravimus,
iuxta sinistram iuanuamKorrigiert: ianuamg chori in honore beatissime virginis MariePerson: , sanctorum JosephPerson: , nutritoris domini nostri Jesu ChristiPerson: , quatuor coronatorum et martirumOrganisation: .
Altare autem in angulo sepedicto consecravimus principaliter in honore omnium sanctorum, beatissime virginis MariePerson: , sancte crucis, epiphanie domini, MichaelisPerson: , archangeli, sanctorum
CristoforiPerson: , PanthaleonisPerson: , martirum, OschwaldiPerson: , regis, sanctarumque AffreePerson: et BarbarePerson: , virginum et martirum. Sed altare, quod constructum est inter altare beatissime virginis MariePerson: et omnium sanctorum, consecravimus in honore sancte KatherinePerson: , virginis et martiris, sanctorum GregoriiPerson: , pape, GebhardiPerson: , episcopi, sanctarum AgathePerson: , MargarethePerson: ,
VerenePerson: , virginum, altare vero quintum, quod eadem die consecravimus, ac de fundo novo erectum circa ianuam sinistri latteris in honore principaliter sancte AnnePerson: et
JoachimPerson: , parentum beatissime virginis MariePerson: , sanctorum PhilippiPerson: et JacobiPerson: Organisation: , appostolorum, sanctarumque DoratheePerson: , BarbarePerson: , virginum et martirum, BrigidePerson: , HelenePerson: et
ElizabethPerson: , statuentes dicte ecclesie sanctorum LaurenciiPerson: , PangraciiPerson: et AlbaniPerson: , martirum, anniversarium dedicationis diem in dominicam proximam ante festum
sancti LaurenciiPerson: , levite et martiris
Datum: 10. August
, altaris autem sancti NicolaiPerson: , episcopi, in dominicam proximam post festum sancti GalliPerson: , abbatisDatum: 16. Oktober, altaris vero sancti AnthoniiPerson: in lattere
dextro in dominicam secundam post festum pascheDatum: beweglicher Feiertag, sed altaris sancti Johannis, ewanglistePerson: , in dominicam post asumptionis gloriose virginis MariePerson: Datum: 15. August, altaris autem sancti Johannis,
baptiste
Person:
, in dominicam ante festum sancte Marie MagdalenePerson: Datum: 22. Juli, altaris vero sanctorum PetriPerson: et PauliPerson: Organisation: , appostolorum, in dominicam proximam post festum eorundem appostolorumDatum: 29. Juni, altaris
Trium RegumOrganisation: in dominicam proximam post festum epiphanie dominiDatum: 6. Januar, dedicationem altaris sancti SebastianiPerson: ponentes in dominicam proximam post festum eiusdem sanctiDatum: 20. Januar, sed et altaris beatissime
virginis MariePerson: in dominicam proximam post festum nattivitatis MariePerson: , virginisDatum: 8. September, altaris vero sancti KatherinePerson: in dominicam post festum sancti MichaelisPerson: Datum: 29. September, altaris autem omnium sanctorum in dominicam
post festum omnium sanctorumDatum: 1. November, ultimi vero altaris, sancte AnnePerson: , in dominicam proximam post festum sancte, sancte AnnePerson: Datum: 26. Juli, singulis annisWiederholte Zeitspanne: 1 Jahr ibidem celebrandcelebrandum ac solempniter peragendperagendum.

Cupientes igitur, ut prefata ecclesia parrochialis in WintterturOrt: cum suis altaribus congruis frequentetur honoribus Cristique fideles eo libentius confluant ad eandem,
quo ibidem dono celestis gratie se conspexerint uberius refectos, omnibus vere penitentibus, confessis et contritis, qui in supra dictorum tam ecclesie quam altarium sanctorum
patronorum sive sanctarum patronarum aut dedicationum predictorum festivitatibus devotionis causa confluxerint vota sua inibi persolvendo, et pro fabrica seu ornamentis
eorundem conservationumKorrigiert: conservationeh aut reparationumKorrigiert: reparationei manus porrexerint adiutrices, de omnipotentis dei misericordia ac beatorum PetriPerson: et PauliPerson: Organisation: , appostolorum eius, confisi sufragiis
auctoritate etiam ordinaria prefati domini nostri ConstantiensisOrt: quadraginta diesZeitspanne: 40 Tage indulgentiarum de iniunctis eis penitenciis misericorditer in domino relaxamus presentibus perpetuis futuris temporibus duraturamKorrigiert: duraturarumj.
Harum testimonio litterarum nostro sigillo pontificali appenso roboraturum. Datum et actum anno, die
locoque prenominatis, indictione tercia.
[fol. v]Seitenumbruch
[Vermerk auf der Rückseite von Hand des 18. Jh.:]
Einweyhung der altare in der pfarkirchen zu WinterthurOrt: , als selbige aus dem grund restaurirt
worden, außertdem chor, von BalthaßerPerson: , bruder des Prediger OrdensOrganisation: , unter bischoff HugoPerson: zu ConstantzOrt: ,
anno 1515

Anmerkungen

  1. Korrigiert:
    mensis
    .
  2. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  3. Korrigiert: tertium.
  4. Korrigiert: iuxta.
  5. Korrigiert: quod.
  6. Korrigiert: quod.
  7. Korrigiert: ianuam.
  8. Korrigiert: conservatione.
  9. Korrigiert: reparatione.
  10. Korrigiert: duraturarum.
  1. Weihbischof Balthasar BrennwaldPerson: , vgl. HS I, Bd. 2, S. 515.