check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ SG III/4 24-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 4: Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams, von Sibylle Malamud

Zitation: SSRQ SG III/4 24-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Urbar der Kapelle St. Niklaus in Werdenberg

1400.

Verzeichnis der Schenkungen, Zinse und Einkünfte der Kapelle St. Niklaus in der Stadt Werdenberg.

  • Signatur: LAGL AG III.2401:001
  • Originaldatierung: 1400 (um etwa 1400)
  • Überlieferung: Original, Heft (3 Einzelblätter, 4 Seiten beschrieben)
  • Beschreibstoff: Pergament
  • Format B × H (cm): 14.5 × 18.5
  • Sprache: Deutsch
  • Literatur

  1. Es handelt sich hier um das älteste Urbar einer Kirche oder Kapelle der Region WerdenbergOrt: . Die Kapelle St. NiklausOrt: existiert nicht mehr und ihre Lage ist unbekannt (zum Standort vgl. die neusten Erkenntnisse von Krumm (erscheint 2020), Die Kunstdenkmäler der Region Werdenberg, Kap. Gemeinde Grabs, Städtchen Werdenberg, die spätmittelalterliche Stadtgestalt, zur Frage nach dem Standort der Werdenberger Kapelle St. Nikolaus). Sie wird in den schriftlichen Quellen des 15. Jh.Datum: 1401 – 1500 erwähnt und war eine Kapelle im Städtchen WerdenbergOrt: , die möglicherweise im Oberstädtli in der Lücke der äusseren nördlichen Häuserreihe lag (Hilty 1906, S. 94ff.). Laut den Amtspflichten eines Kaplans von GrabsOrt: von 1455Datum: 1455 hat ein Priester zweimal wöchentlichWiederholte Zeitspanne: 1 Woche in der Niklauskapelle in der Stadt Werdenberg Messe zu lesen (vgl. dazu SSRQ SG III/4 51-1).

    Am 26. November 1461Datum: 26.11.1461 sitzt Heinrich GochamPerson: , Ammann von Werdenberg, im Namen des Grafen Wilhelm VIII. von Montfort-TettnangPerson: zu Gericht in der Stadt WerdenbergOrt: . Sigmund SpenliPerson: , Kirchmeier der Kapelle St. Niklaus, beschwert sich, dass die fälligen ZinsenBegriff: sehr schwierig einzutreiben seien. Das GerichtBegriff: urteiltBegriff: , dass künftig die Schulden bei der Kirche vom Gerichtsboten eingetrieben und die Schuldner falls nötig gepfändetBegriff: oder ihre Güter auf der GantBegriff: versteigert werden sollen. Ersteigert niemand das Gut, soll der Kirchmeier dieses zuhanden der Kirche kaufen (LAGL AG III.2402:029).

  2. Das UrbarBegriff: ist undatiert. Von der Schrift her ist es um 1400Datum: 1400, wahrscheinlich noch etwas früher, entstanden. Es enthält einige Nachträge aus dem ersten Viertel des 15. Jh.Datum: 1401 – 1425 Die Stiftung der Herren von WerdenbergOrganisation: ist ein Hinweis, dass das Urbar noch vor dem Verlust der Grafschaft WerdenbergOrt: (nach 1400Datum: 1400 und vor 1404Datum: 1404) an die Grafen von Montfort-TettnangOrganisation: entstanden ist.

Editionstext


Dis nachgeschriben guͦt ist Sant NiclasenOrt: ze
WdenbgWerdenbergOrt:


PmoPrimo.
a–Item ain hoffstǎtt, lit ze dem AltendorfOrt: , die hǎt
Cuͦntz RorerPerson: 1 umb b–j fiertelKorrektur überschrieben, Streichung durch Textlöschung/Rasur–b waissenVolumenmass: 1 Viertel Weizen. Die liess UͦlrUͦlrich
Vittler
Person:
und ElsbetPerson: , sin wirtin.–a

Item UliPerson: an dem kilchwegBegriff: hǎt gelǎn ain wisli,
dz lit ze RevisOrt: , dz gilt ainen vierdung waissen: 1 Vierdung Weizen.

Item ab Haintzen VittlerPerson: s hus und hofstattBegriff: gǎt
vj ₰Währung: 6 Pfennige .

Item ab Elsin KellerPerson: inen hofstat gǎt iiij ₰Währung: 4 Pfennige .

c–Item ab dem hindren bongartenBegriff: gǎt vjMenge: 6 Textvariante in Senn, Jahrzeitbuch, Anhang, S. 25: ₰d.Streichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand–c

e–Item [...]Beschädigung durch verblasste Tinte (1 Zeile)fStreichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand–e
g–Item [...]Beschädigung durch verblasste Tinte (2 Zeilen)hStreichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand–g2

Item Welti ErniPerson: hǎt gelǎn iiij ₰Währung: 4 Pfennige ab ainem
akerBegriff: in CampalongOrt: .

Item Hans PalutterPerson: git ain trinken smaltzVolumenmass: 1 Trinken Schmalz
ab aim wis an PradellOrt: .

i–Item ab des BikkersOrganisation: hofstat zuͦm Hinderen TorBegriff: Ort: gat vj ₰Währung: 4 Pfennige .Streichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand–i
[S. 2]Seitenumbruch

Item Willi KelinPerson: git ij ₰Währung: 2 Pfennige ab ainem aker vor
der kilchen.

Item die WalastaderinPerson: hǎt gelǎn iiij ₰Währung: 4 Pfennige
von der hofstatt, da si uff sass.
j–
Item Uͤli SuterPerson: hat gelan den hailgen aigenlich ain aker, lit in StokkenOrt: .
Streichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand
–j

Item Jacob Stainhu̍welPerson: hat gelǎn Sant NiclasenOrt: ain aker, lit ze dem HolderOrt: aigenlich.

Item Eberli HuͦberPerson: hǎt gelan den hailgen aygenlich ain bgberg, haist in PuttetschOrt: .

Item Katrin GrublinPerson: hǎt gelan den hailgen
ain aker, lit in QuderQuaderOrt: 3 aigenlich.

Item Uͤli SimlenerPerson: hǎt gelan ain aker ain halbs
mu̍ttmel
Flächenmass: 0.5 Mal
4, lit in QuderQuader Ort: und tailt sich von BurkAbkürzung
Frik
Person:
en.

Item ain aker, lit in Quder QuaderOrt: 5, ist ain mu̍ttmelFlächenmass: 1 Mal ,
dz lit disend bildBegriff: , dz ist och Sant NiclasenOrt: ,
und gǎt den heren davon vj ₰Währung: 6 Pfennige lehenpheninngBegriff: .
[S. 3]Seitenumbruch

Item Haini FronbergerPerson: und Els MesnerPerson: hant
Sant NiclasenOrt: aim aker geben ain muttmelFlächenmass: 1 Mitmal ,
lit under dem bildBegriff: , und tailt sich von Uͤlin
StepperUnsichere Lesungk
Person:
. Dz hǎnt si im geben sin tail des hus,
dz bi der cappel stǎt. Und sont jerlichWiederholte Zeitspanne: 1 Jahr von der
hoffstatt geben vj ₰Währung: 6 Pfennige , die wil dz hus stǎt, oder ain trinken smaltzVolumenmass: 1 Trinken Schmalz.

Item min herren von WdenbgWerdenberg hǎnd Sant NiclasenOrt: eweklich geben j  ₰Währung: 1 Pfund uss der stu̍rBegriff: ze
MontafunOrt: .6
l
Item Uͤli TusPerson: hat gelan durch siner selhail willen ij ₰Währung: 2 Pfennige ewigs
geltz ab der hofstat ze LimbsOrt: , da der HebstritPerson: uff sesshafft
was, und och ab dem bongarten, der bi der selben hofstat gelegen.
m
Item ain hofstat, lit ze dem AltendorffOrt: , die hatHinzufügung oberhalb der Zeilen Kuͦntz RorerPerson: ze
erblehen erkoufft und git jaͤrlich davon ain viertal waißenVolumenmass: 1 Viertel Weizen
und die ließ Uͦlrich VittlerPerson: und ElßbethPerson: , sin wirtin, und
hat der vorgenant Cuͦntz RorerPerson: umb die selben hofstat ze
erschatzBegriff: geben sechs pfund pfeninngWährung: 6 Pfund Caspar SuterPerson: n, der
des selben mals kilchenpflegerBegriff: was Sant NiclausenOrt: .
[S. 4]Seitenumbruch
o p–
Item ab dem hus und hoffstatt bi der StappffenOrt: , das der MalerOrganisation: und Heͣnsli
Stainhu̍wel
Person:
erkoufft hand, gat jaͤrlich Sant NiclausenOrt:
ain viertal waissenVolumenmass: 1 Viertel Weizen.
Streichung durch gekreuzte Linien von späterer Hand
–p
|Seitenumbruch
[Vermerk auf der Rückseite:]
Sant Nicklausen
Ort:

brieff q–unnd gülltHinzufügung auf Zeilenhöhe von anderer Hand–q

Anmerkungen

  1. Streichung durch gekreuzte Linien von späterer Hand.
  2. Korrektur überschrieben, Streichung durch Textlöschung/Rasur.
  3. Streichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand.
  4. Textvariante in Senn, Jahrzeitbuch, Anhang, S. 25: ₰.
  5. Streichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand.
  6. Beschädigung durch verblasste Tinte (1 Zeile).
  7. Streichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand.
  8. Beschädigung durch verblasste Tinte (2 Zeilen).
  9. Streichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand.
  10. Streichung durch einfache Durchstreichung von späterer Hand.
  11. Unsichere Lesung.
  12. Handwechsel: Nachtragshand (B).
  13. Handwechsel: Nachtragshand (C).
  14. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  15. Handwechsel: Nachtragshand (D).
  16. Streichung durch gekreuzte Linien von späterer Hand.
  17. Hinzufügung auf Zeilenhöhe von anderer Hand.
  1. 1437Datum: 1437 wird Konrad Rohrer von Altendorf von Ulrich von St. JohannPerson: um 40 Pfund aus der Leibeigenschaft entlassen (SSRQ SG III/4 41-1).
  2. Es handelt sich um zwei gestrichene Einträge, von denen nur noch einzelne Buchstaben lesbar sind. Bei Senn, Jahrzeitbuch, Anhang, S. 25, fehlen beide Einträge.
  3. Die Zuordnung des Ortsnamens Quader zu Grabs ist unsicher. Es gibt auch QuaderOrt: in der Gemeinde Sevelen.
  4. Mittmal ist ein Flächenmass von 100–120 Quadratklaftern oder ¼ Juchart. Laut Dubler 1975, S. 30, entspricht ein Mitmal/Mal in Werdenberg 10.5 Aren Ackerland.
  5. Die Zuordnung des Ortsnamens Quader zu Grabs ist unsicher. Es gibt auch QuaderOrt: in der Gemeinde Sevelen.
  6. Zur SteuerBegriff: in MontafonOrt: vgl. die StiftungBegriff: der Grafen von Werdenberg-HeiligenbergOrganisation: von 1362Datum: 1362, die eine JahrzeitBegriff: in der Kirche St. PeterOrt: bei BludenzOrt: aus der Montafoner Steuer stiften (VLA Vogteiamt Bludenz, Akten 002/0012/1-4). Für die Angabe danke ich Heinz Gabathuler.