check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 102.3-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 102.3-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Anni Summerau, Rose Bise – Verhör

1637 August 27.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 13, S. 446–449
  • Originaldatierung: 1637 August 27
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprachen: Deutsch, Französisch

Editionstext

KellerOrt:
27 augustiSprachwechsel: Latein 1637Originaldatierung: 27.8.1637, judjudexSprachwechsel: Latein hAbkürzung großgroßweibel1

HAbkürzung BrodardtPerson: , hAbkürzung burgermburgermeisterBegriff: 2

TechtermanPerson:

GartnerPerson: , BrünißholzPerson:

WWeibel
[S. 447]Seitenumbruch
Anni SommerowPerson: erfragt, warumb sy gefängklich
sye angenommen worden. Hatt geandtworttet, sy wüsse eß nit. Ob sy nitt hievor alhir in bandenBegriff: gestanden sye, hatt zum bscheidt gäben ja, zwey mal.
Sy habe aber nüt ungebürlichs begangen, ein schullerBegriff: von BlumensteinOrt: habe ihren den zedel, so by ihren
gefunden worden ist, zu handen gestellt. Mitt disem
schullerBegriff: sye sy in Hansen von LandtenPerson: hauß zu hauß
gsyn, a–sy wüsse des
zedels ynhaltt
nitt.
Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen
–a Sy bekenntBegriff: , zum Hansen WagnerPerson: gesagt zu
haben, da er sy unndt ihren man geschlagen hatt: «Du
würst mich nitt vergäbenlich geschlagen haben, ich wills
mynen herrn klagen.»
Unndt da er sy ein hexBegriff:
gescholtten, habe sy zu ihm gesagt, wan er rede, daß
sy ein hexBegriff: sye, so rede er wie ein fauller bankertBegriff: . Sy beherttet, gedachtsBegriff: WagnersPerson: kuBegriff: nitt gesehen noch angerürt zu haben. Anni RöschbergerPerson: und
BerttilisPerson: frow syend mitt ein andern gsyn unndt
habe deß WagnersPerson: frow geredt, ihr man habe
ein wyssen bryBegriff: geßen. Sy ist in abredBegriff: , hievor
gesagt zu haben, wan JogliPerson: ihren nitt gnädig
gsyn wäreHinzufügung oberhalb der Zeileb, so hette sy bekennenBegriff: müssen. Sy lougnet
ouch, Barbli BodmerPerson: bekenntBegriff: zu haben. Bittet
umb gnad.
[S. 448]Seitenumbruch
RoseyOrt:
RosePerson: , relicteBegriff: de Jehan BisePerson: d’OignonOrt: 3, du bas
de L’OcleOrt: 4, enquise pourquoy elle tenoit prison,
a dict ne le sçavoir ; qu’elle a ehu cinq enfantz
de sondit marry ; que deux, assavoir un filz et une
fille, sont en vie ; que sondit marry est mort il y a
troys ansZeitspanne: 3 Jahre sur BourguillonOrt: . Interrogee pourquoy elle crioit de nuict, a respondu a cause
de la douleur du ventre. Elle dict que sa demeurance est a VerndringenOrt: , qu’elle a cy devant
demeuré a HermißbergOrt: . Nie d’avoir cogneu le
serviteur de TheodulePerson: nommé JacquesPerson: , puis
confesseBegriff: l’avoir cogneu ; qu’elle a prié
Dieu qu’il guerrist ledit JaquesPerson: et elle aussy ;
qu’elle a cogneue la GuillettePerson: , qu’elle ne
sçait comme elle est morte ou si elle est en vie ;
qu’a TavelOrt: elle a esté aux nopces de HeinrenwylPerson: , mais qu’allors elle avoit son hebergeBegriff: chez
la ByrbouminaPerson:  ; que la servante de l’hostesse s’appelloit TichtliPerson: , qu’elle ne luy a osté
le mal puis qu’elle ne le luy a bailléBegriff:  ;
[S. 449]Seitenumbruchque le vachier dict que ladite TichtliPerson: estoit tombee
par les degrezBegriff: de la cave ; que ladite TichtliPerson: se plaignoit qu’elle avoit mal au bras. Elle advoue d’avoir
demandé de la chair a ladite TichtliPerson: pour l’amour de
Dieu. Crie mercyBegriff: .5

Anmerkungen

  1. Hinzufügung am linken Rand mit Einfügungszeichen.
  2. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  1. Gemeint ist Beat Jakob von MontenachPerson: .
  2. Gemeint ist Tobias GottrauPerson: .
  3. L’identification du lieu est incertaine. Il pourrait s’agir d’OnnionOrt: .
  4. La formulation de ce passage est curieuse. Peut-être faut-il comprendre que son défunt mari est originaire de SavoieOrt: , alors qu’elle-même serait d’origine neuchâteloise. Cet imbroglio se répète lorsqu’elle est à nouveau inquiétée pour sorcellerie en 1649. Voir SSRQ FR I/2/8 141.3-1.
  5. Le passage qui suit concerne le procès mené contre Françoise Verdon-BersetPerson: . Voir SSRQ FR I/2/8 101.9-1.