check_box_outline_blank zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 117.10-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, par Rita Binz-Wohlhauser et Lionel Dorthe

Citation : SSRQ FR I/2/8 117.10-1

Licence : CC BY-NC-SA

Apollonia Pfyffer-Sumi – Interrogatoire et jugement

1644 octobre 5 – 8.

  • Cote : AEF, Thurnrodel 14, p. 109–111
  • Date : 1644 octobre 5 – 8
  • Support d’écriture : Papier
  • Langue : allemand

Texte édité

ThurnLieu : , 5 octoboctobrisChangement de langue : latin 1644Date : 05.10.1644, WullingPersonne :
HAbréviation ProginPersonne :

TechtermanPersonne :

SchallerPersonne : , PythonPersonne : 1

DegrangesPersonne : , ReiffPersonne :

WWeibel

Apollonia SumiPersonne : , nachdem sie anfäncklich in ihrer
gestrigen bekhandtnusTerme : lang variert, hatt a doch
letstlich die selbe gäntzlich bestättiget unnd bekhendtTerme : ,
es syend ohngefahrlich 15 jahrPériode : 15 années in der zytt, wie herr
OdetPersonne : landtvogtTerme : zu CorbersLieu : gsyn, daß ihren der
böße feindTerme : in gestalt einer frauwen erschinnen.
Derselbig habe sie in ihrem huß, alß sie wegen
ihrer tochter sehr bekhümmeret war, dahin gebracht,
daß sie gott, den allmächtigen, verlaugnetTerme : unnd
sich dem bößen feindTerme : , der sich KatzaPersonne : genendt, ergeben, ihme gehuldigetTerme : unnd ihne, mit respect
zu melden, hinden geküßt habe.
Demnach habe
er sie uff dem kopff gezeichnetTerme : . Anfäncklich
sye das zeichenTerme : heiß gsyn wie füwrTerme : , hernach aber
gar kalt, auch alß wan sie vill lüßTerme : daran hätte.

Sie habe von dem bößen feindTerme : wurtzenTerme : unnd krütter
empfangen, darmit ein salbTerme : zu machen, ihren schaden,
den sie in der hand hatte, zu vertryben. Unnd was
sie also mit der angesalbeten hand angerürt, hatt
sie geschädiget. In der gestaltTerme : habe sie Barbli
Moßers
Personne :
khindtTerme : angerürt, daß es darab verdorretTerme : .

Der tüffelTerme : habe ihren gesagt, wan sie schon mit
ihrer hand niemand anrüren wolte, solle sie ihm doch
nur den willen darin geben. Er wölle alßdan die
sach woll verrichten. Er habe ihren die unzuchtTerme : nieh
angemuttetTerme : . Sie sye auch nieh in der sectTerme : gsyn, unnd
wisse von kheiner anderen hexTerme : .
Dem Michel TürlerPersonne :
b–Im FangLieu : Ajout dans la marge de gauche–b habe sie machen ein khuTerme : zu verderbenTerme : . Des Anthi
Bluttis
Personne :
khüeTerme : , alß sie ihm dieselbe helffen trybenTerme : , habe
sie mit einer ruttenTerme : geschlagen, darab sie die milchTerme : ver[p. 110]Saut de pageloren.
Dem Michel JulmiPersonne : habe sie in das ohr
gerunetTerme : , darab er syn kranckheit bekhommen.
Desselben khindtTerme : habe sie auch ein röckliTerme : gemacht,
darin sie den namen des tüffelsTerme : gethan. Unnd
wie sie es ihm angelegtTerme : , gesprochen: «Legs an in des
tüffelsTerme : namen»
, darab es kranckTerme : worden.
Hanßen
Bugnets
Personne :
khüeTerme : habe sie in einer matten mit wyssen
blumen, so ihren ihr maisterTerme : gegeben, geschlagen unnd
ihnen die kranckheit angethan.
Dem Michel BarretPersonne :
habe sie machen ein khuTerme : zu verdärbenTerme : . Unnd ein
ander mahl, wie sie zu ihm kommen, habe sie gethan, alß
wölte sie ihm ein floh uff dem buchTerme : nemmen, dardurch
sie ihm syn kranckheit angethan.
Sie sye auch zu einer
hebamenTerme : gebrucht worden unnd habe sie ein mahl ein
khindtTerme : , so gar kranck war, selbs getaufft. In der
form aber, wie sie es getaufftTerme : , hatt sie variert.
Dan erstlich hatt sie gesagt, sie habe es also getaufft:
«Christ, ich tauffe dich in namen gottes vatters, sohns,
unnd heiligen geists. Amen.»
Hernach aber hatt sie
gesagt, sie habe es also getaufft: «Christ, ich tauffe
dich innamen gottes vatters, des geists unnd dryfaltigkheit.»
Wytters hatt sie bekhendtTerme : , daß sie in
der suppen, die ihren die wirthin im hoff angericht,
gwisses pulferTerme : wie äschenTerme : , so ihren der tüffelTerme : gegeben,
gethan habe. Mehrers hatt sie bekhendtTerme : , daß sie
etlichen lüthenTerme : mCorrection par-dessus, remplace : dcit brott, so sie ihnen zu essen geben,
kranckheiten angethan habe. Sie habe auch der
ChristiniPersonne : , des BocharsPersonne : frauwen, in einem stuck brott
wöllen ein tüffelTerme : yngeben. Wylen sie aber gnad von
gott gehabt, habe sie den tüffelTerme : nit yngenommen.

Dem Hanßen GrotschiPersonne : habe sie synem hengst, den er
zum gestüetTerme : gebrucht, die krafft unnd stärcke benommen.
Der tüffelTerme : sye ihren hinden an der zungen unnd
allenthalben gsyn, daß sie nichts bekhennenTerme : mögen.
Sie habe ihn in der torturTerme : nebent ihren gesehen gantz
[p. 111]Saut de pagegrün, der ihren gesagt, er wölle ihren woll darvon
helffen. Unnd wie man sie fangen wöllen, sye er auch
zu ihren kommen unnd habe es ihren vermeldtTerme : , daß man
sie fangen werde. Sie solle aber nit bekhennenTerme : , sonst
wurde man sie verbrennenTerme : . Sie wisse nit, wie man
den tüffelTerme : vertryben möchte, daß er die personen
nit verhinderen möchte, die warheit zu bekhennenTerme : .
Es wäre dan, daß man gott betten wurde, den
tüffelTerme : von der person zu bringen. Er sye ihren
auch in gestalt einer glüßTerme : 2 erschinnen unnd habe
sie etlich mahlen geschlagen. Bittet umb verzüchungTerme : .3
d–Ist den 8ten octoboctober
1644
Date : 08.10.1644
zum füwrTerme :
verurtheilt, aber
uß gnad zuvor
stranguliertTerme :
werden.
Ajout dans la marge de gauche
–d4

Annotations

  1. Suppression : sie.
  2. Ajout dans la marge de gauche.
  3. Correction par-dessus, remplace : d.
  4. Ajout dans la marge de gauche.
  1. Gemeint ist entweder Hans Ulrich PythonPersonne : oder Jost PythonPersonne : .
  2. Die Bedeutung dieses Begriffs bleibt unklar.
  3. Le passage qui suit concerne le procès mené contre Jenon Bodin-MondePersonne : . Voir SSRQ FR I/2/8 109.44-1.
  4. Ce passage se trouve dans la marge de gauche, au début du procès-verbal de l’interrogatoire.